| ![]() | |
Welsch (Projektbearbeiter): Desinformationsschrift von reaktionärer Seite: Die bisherigen Staatseinnahmen von 60 Millionen Talern jährlich sind auf 90 Millionen zu steigern, wobei der Mehrbetrag ausschließlich von den kleineren Städten und der Landbevölkerung aufzubringen ist (Vieh- und Jagdsteuer), Abschaffung der Sonn- und Feiertage mit dem Ziel der Verhinderung des Kirchganges samt Einzug der so erarbeiteten Mehreinnahmen. Voraussetzung: Wahlversprechen der Abgabenfreiheit für Bauern, der Landreform für Arbeiter und Tagelöhner. Nach gewonnener Wahl braucht auf die Landbevölkerung keinerlei Rücksicht mehr genommen zu werden
|
|
| Licence | Public Domain Mark 1.0 | Usage | Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise.
Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema:
[Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126.)
| Reference | Jacob, ...: An die Wähler auf dem Lande. Die neue demokratische Steuervertheilung: Lieber Bruder! Wir haben gestern in unserm demokratischen Hauptvereine über die neue Steuervertheilung beratschlagt [...] / [Central-Comité für Volksthümliche Wahlen im Preußischen Lande]. Berlin : Sittenfeld : 1Demokratische Briefe : [1.]. Berlin : Sittenfeld, 22.12.1848. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-37881 / Public Domain Mark 1.0 |
|
|