Alltagsleben im 19. Jahrhundert

Ein Bestands- und Sammelschwerpunkt der Frankfurter Universitätsbibliothek sind Publikationen aus dem 19. Jahrhundert, dem Zeitalter des Bürgertums. Auch innerhalb des kooperativen Langzeitvorhabens Sammlung Deutscher Drucke, aus dessen Bestand das „Alltagsleben“-Textkorpus weitgehend gebildet wurde, zeigt sich die UB Frankfurt für das Zeitsegment 1801 bis 1870 verantwortlich und erwirbt zumeist unikales Schriftgut jenseits des bekannten Kanons. Der Fokus liegt dabei auf im damaligen deutschen Sprachraum oder außerhalb dessen in deutscher Sprache erschienene oder auf Deutschland bezogene Drucke.

Neben naturwissenschaftlichen und medizinischen Veröffentlichungen sind vielgelesene Trivialromane darunter, ebenso Firmenkataloge, Sensationsberichte, Reisebeschreibungen aus nah und fern, christliche Erbauungsbücher und seltene Judaica, Benimmregeln, Ratgeberliteratur aller Art, Kochbücher, praktische Empfehlungen für die Haus- und Landwirtschaft, Militaria u.v.m. Von einigen Ausnahmen abgesehen, entstammen die Themen/Inhalte aus dem alltäglichen Leben der Zeit. Präsentiert werden neben einigen bibliophilen und wissenschaftlichen Rara vor allem Gebrauchs- und Gelegenheitsschriften, die oft aufgrund ihrer scheinbaren „Gewöhnlichkeit“ keinen Eingang in Bibliothekssammlungen fanden.

„Alltagsleben im 19. Jahrhundert“ macht daher nicht nur die Buch- bzw. Wissenskultur dieser Zeit sichtbar, sondern ermöglicht authentische Einblicke in die unmittelbare Lebenswelt. Standesunterschiede und Geschlechtsspezifisches schlagen sich im Textkorpus ebenso nieder wie politische Orientierung, konfessionelle Zugehörigkeit und regionale Eigenheiten. Ephemere und populäre Schriften sind dabei wissenschaftlichen Veröffentlichungen gleichgestellt. Dabei erlauben Sachgruppen einen thematischen Sucheinstieg.

Nutzung der Digitalisate

Public Domain Mark

Die Digitalisate in dieser Sammlung unterliegen keinen urheberrechtlichen Beschränkungen.

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg bittet alle Benutzer der Digitalisate, sofern sie daraus in Veröffentlichungen zitieren, der Bibliothek nach Erscheinen ein Belegexemplar zukommen zu lassen. Sollte das nicht möglich sein, sind die genauen bibliographischen Angaben mitzuteilen.

Förderung

Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördert. Ca. 450 Bände wurden gescannt und mit einer Texterkennungssoftware (OCR) bearbeitet. Die Sammlung umfasst ebenfalls 82 Kinder- und Jugendbücher des Instituts für Jugendbuchforschung der Frankfurter Goethe-Universität.


Kontakt | Übersicht Digitale Sammlungen