— 79 —
Kjing-kjang-kjö-king.
Eine Geschichte, in der auch nicht ein bißchen geflunkert ist.
Von
Ernst von Wolzogen.
Kennt Ihr die Geschichte von dem Porzellanchinesen, der auf dem Eckbrett in der guten Stube steht und immer mit dem Kopfe nickt und die Zunge her- ausstreckt? — Nein? Nun da muß ich sie Euch doch gleich erzählen.'
Also dieser Porzellanchinese war vor vielen Jahren ein ganz richtiger lebendiger Natur-Chinese gewesen, welcher in der großen, großen Stadt Pe-king lebte und Kjing-kjang-kjö-king hieß. Er war soweit ein ganz anständiger Mann und bekleidete das ehrenvolle Amt eines wirklichen geheimen Oberhofmärchenerzählers Ihrer Kaiserlichen Hoheit der allererhabensten Prinzessin Klimbim, genannt das Sonnenstäubchen; denn diese kleine Prinzessin von sechs Jahren war das allerhellste, zarteste Diamantstäubchen, welches jemals in den Sonnenstrahlen allerhöchster Kaiserlich Chinesischer Vaterliebe gezittert hatte. Etwas Kleineres als Klim-bim's Füßchen gab es im ganzen Reich nicht. Denn sie waren so klein wie die zwei J-Pünktchen in ihrem Namen. Es versteht sich von selbst, daß sie nicht damit gehen konnte; aber das darf eine chinesische Prinzessin überhaupt nicht, wenn sie jemals einen richtigen Prinzen zum Mann bekommen will. Wenn sie daher spazieren wollte, so band sie sich ihren rosaseidenen Leib-Luftballon um und flog damit wie ein Schmetterling in den Kaiserlichen Hofgärten herum. Klim-bim war auch so furchtbar klug, daß sie sich durchaus nichts weiß machen ließ — deshalb konnte sie auch den Gries- pudding nur mit Himbeertunke vertragen. Sowie jemand versuchte, ihr etwas vorzuflunkern, drohte sie sogleich mit ihrem wunderniedlichen Zeigefingerchen und sagte: „Du, Du! Wenn Du nochmal lügst, kannst Du Dir gefälligst den Bauch ein bißchen aufschlitzen."
Da könnt Ihr Euch wohl vorstellen, wie gefährlich das Amt des Oberhofmärchenerzählers war, da solche Leute bekanntlich für ihr Leben gern ein wenig flunkern.
Als der gute Kjing-kjang-kjö-king am ersten Tage also zu erzählen anhub: „Es war einmal ein Prinz, der hieß Pi. .." da fiel ihm die kluge Prinzessin gleich ins Wort: „Ist das auch wahr? Hieß er wirklich bloß Pi?"