Inhalt des ersten Bands.
Seite
Erster Abschnitt. Die Schwäbische Alb als Schauplatz des
Pflanzenlebens. i
Lage und Umfang des Gebiets. I
Gebirgsform und Höhenverhältnisse. 2
Höhen- und Flächengliederung. 4
Geognostische und landschaftliche Zonen. 4
Nordwestseite S. 6. — Hochfläche S. 9. — Stidostseite S. 9. Flächengliederung in der Längsrichtung des Gebirgs ... 10
Klima. 12
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen S. 12. — Der klimatische Charakter der Schwäbischen Alb S. 15.
Boden .. 18
Die massgebenden Eigenschaften der Bodenarten .... 18
Chemisches Verhalten S. 18. — Bau des Bodens S. 19. — Wassergehalt S. 19. — Wärme S. 19.
Die wichtigsten Bodenarten der Schwäbischen Alb .... 20
Zweiter Abschnitt. Gestalt und Leben der Pflanzen in ihrer
räumlichen Verteilung nach Pflanzenvereinen . 25
I, Die Wälder der Schwäbischen Alb.27
A. Laubwälder.
Formationsliste. 28
Allgemeine Beschreibung.29
Die einzelnen Typen des Laubwalds. 33
Buchenhochwald S. 34. — Schluchtwald S. 39.
— Bergwald S. 40. — Kleebwald S. 41. — Cal- luna-Typus S. 43. — Schlagpflanzen S. 44.
— Eichenwald S. 47.
Die Jahreszeiten des Waldes.49
Die Ausrüstung der Waldpflanzen.57
Lebenslage. 5 7
Grundformen. Bewurzlung und Aufbau .59
Baumwuchs S. 60. — Sträucher S 63. — Lianen S. 63. Kräuter S. 64. — Moose S. 66. — Flechten S. 66. — Saprophytische Pilze S. 67. — Phanerogame Saprophyten S. 68. — Parasiten S. 70.
Blattgestalt. 71
Fortpflanzungseinrichtungen. 77