Magerl, C.: Notizen zur Vogelwelt der Finnmark 186

und Franis, I.: Notizen zur Vogelwelt Thraziens 281

Martini, E.: Ein Zwerg-Ei im Wendehals-Gelege (Jynx torquilla) 65

M e b e s , H.-D.: Wie sicher ist der Geschlechtsnachweis bei Vögeln mit Hilfe der 166

Sexchromatinbestimmung?

Meier-Peithmann, W.: Die Bedeutung des Kreises Lüchow-Dannenberg 23

als Lebensraum einer artenreichen und bedrohten Vogelwelt Michels, H.: Ornithologische Frühjahrsbeobachtungen im Cerna Tal (Rumänien) 270 Miech, P.: Beobachtungen zur friedlichen Nachbarschaft von Schwarzspecht 224

(Dryocopus martius) und Waldkauz (Strix aluco) im Stadtforst Spandau, Berlin (West)

M i t s c h , H.: Der Fratzenkuckuck (Scythrops novaehollandiae), Stand- oder Zugvogel? 155 : Nachtrag zur Ernährung von Kleinschmidts Papageiamadine 222

Moritz, D.: Dunkler Sturmtaucher (Puffinus griseus) bei der Forschungsplattform 59 Nordsee, Deutsche Bucht

: Zur Tagesaktivität der Waldohreule (Asio otus) 137

: Der Fischadler (Pandion haliaetus) auf Helgoland 177

: Zur feldornithologischen Unterscheidung von Waldohreule (Asio otus) 203

und Sumpfohreule (Asio flammeus)

Öko-Anstalt Nordrhein-Westfalen: Winterverluste von Greifvögeln und Eulen 193 Pan nach, G.: Uferschwalbe (Riparia riparia) als Beute des Sperbers 65

P a n z k e , C.: Das Naturschutzgebiet Südstrandpolder auf Norderney 210

P r i n z i n g e r, R.: Ei- und Nestdaten vom Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricoiiis) 35

R e d d i g , E.: Beitrag zur Brutbiologie der Bekassine (Capella gallinago gallinago L.) 61

Reichholf, J.: Der Durchzug des Flußuferläufers (Actitis hypoleucos) am unteren Inn 55 Rittinghaus, H.: Beiträge zur ökologischen Potenz einiger Seeschwalbenarten 73,99 (Sterna albifrons, Sterna hirundo, Sterna paradisaea, Sterna sandvicensis)

Ritzel, L.: Ornithologische Beobachtungen auf dem Balkan 40

Rockenbauch, D.: Die Schleiereule (Tyto alba) in Grenzbiotopen 29

der Schwäbischen Alb

: Teure Kolkraben Gerechte Strafe für aushorstenden Falkner 146

: Wanderfalken vor dem Aussterben gerettet 197

Schindler, S.: Anpassung im Nahrungsverhalten von Blau- und Kohlmeise 170

(Parus caeruleus und Parus major)

Schoennagel, E.: Schutz gefährdeter Vogelarten vor der Störung durch 145

Fotografieren

: Sumpfohreulen (Asio flammeus) balzen im Spätherbst 198

Schüz, E.: Rossitten-Bilderinnerungen 125

Striberny, W. und Förster, M.: Weißbartseeschwalbe (Chlidonias hybrida) 194 auf der Nordseeinsel Pellworm

T a u x , K.: Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) in der Hunteniederung bei Oldenburg/O. 67 Te m m e , M.: Notes on Violet-backed Starling (Strunus philippensis) in Manila/Philippines 86

Vauk, G. und Kuschert, H.: Abnorme Schnabel-und Beinfärbung bei Silber- 252 möwen (Larus argentatus), Heringsmöwe (Larus fuscus) und Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla)

Wachsmuth, G.: Zu: Abnorme Eier bei Sing-und Entenvögeln 198

Wenn rieh, G.: Zur Beteiligung von Kohlmeisen (Parus major) 88

an der Fütterung junger Hausrotschwänze (Phoenicurus ochruros)

Wiehe, H.: Brutbiologische Untersuchungen an Gelbspöttern (Hippolais icterina) 151

Zoologischer Garten, Frankfurt/M.: Erfolgreiche Ansiedlung von vier 24

zoogeborenen Uhus (Bubo bubo) im Harz

Nachrichten

Resolutionen der 17. Weltkonferenz des Internationalen Rates für Vogelschutz 25,48

Vogelschutzgebiet Münster wurde Europareservat 49

Minister der Europäischen Gemeinschaft verabschiedeten gemeinsame 49

Vogelschutzrichtlinie

Optolyth 30 x 75 und 12 x 63 GA sehr empfehlenswert für Feldornithologen 49

Neuorganisation der deutschen Vertretung beim internationalen Büro für 68

Wasservogelforschung (IWRB)