Brachpieper ( Anthus campestris ) : Häufiger Brutvogel . — Rotkopfwürger ( Lanius Senator ) : Häufiger Brutvogel . - Kolkrabe ( Corvus corax ) : 2 Ex . regelmäßig vor der Bergkulisse von Colonge . Cistensänger ( Cisticola juncidis ) : Regelmäßig im Singflug über Ödland . Orpheusgrasmücke ( Sylvia hortensis ) : Gesehen und mehrmals gehört . Dorngrasmücke ( Sylvia communis ) und Samtkopfgrasmücke ( Sylvia mela - nocephala ) : Brutvögel . Nur einmal sahen wir einen Laubsänger ; da er nicht sang , blieb er unerkannt . Trauer Schnäpper ( Ficedula hypoleuca ) : 15 . 5 . 1 Ex . im Kulturland . Grauschnäpper ( Muscicapa striata ) : Verbreiteter Brutvogel . " " Steinschmätzer ( Oenanthe oenanthe ) : Vereinzelt auf Ödland . Braunkehlchen ( Saxicola rubetra ) : Sichere Beobachtung zwischen Cala d ’ Or und Porto Petro . Schwarzkehlchen ( Saxicola torquata ) : Regelmäßig ein Paar an einer Baustelle . Brut¬ verdacht . - Gartenrotschwanz ( Phoenicurus phoenicurus ) : Ein Paar in Cala d ’ Or . Nachtigall ( Luscinia megarhynchos ) : Im buschreichen Gelände verbreitet . ^ Amsel ( Turdus merula ) : Im Gegensatz zu Zingel auch in Ortschaften beobachtet . Kohlmeise ( Parus major ) : Am 17 . 5 . ein fütterndes Paar . Weitere Brutvögel : Buchfink ( Fringilia coelebs ) nicht häufig , Haussperling ( Passer domesticus ) , Girlitz ( Serinus serinus ) , Grünling ( Carduelis chloris ) , Stieglitz ( Carduelis carduelis ) , Bluthänfling ( Carduelis cannabina ) , Fichtenkreuzschnabel ( Loxia curvirostra ) , Grauammer ( Emberiza calandra ) , Zaun¬ ammer ( Emberiza cirlus ) . Zusammenfassung der 2 . , 3 . und 4 . Reise ( 1980,1982,1983 , jeweils Mai ) Zwergtaucher ( Podiceps ruficollis ) : Am 5 . 5 . 82 1 Ex . in der Albufera . Krähenscharbe ( Phalacrocorax aristotelis ) : Bis zu 7 Ex . in der Bucht von Alcudia . Gelbschnabelsturmtaucher ( Puffinus diomedea ) : Regelmäßig bis zu 40 Ex . in der Bucht von Alcudia . Seidenreiher ( Egretta garzetta ) : Regelmäßig bis zu 12 Ex . in der Albufera . Graureiher ( Ardea cinerea ) : Am 9 . 5 . 80 4 Ex . , am 18 . 5 . und 22 . 5 . 82 1 Ex . und im Mai 83 regelmäßig bis zu 8 Ex . in der Albufera . Purpurreiher ( Ardea purpura ) : Regelmäßig bis zu 7 Ex . in der Albufera . Rallen reiher ( Ardeola ralloides ) : Am 19 . 5 . 82 3 Ex . , am 9 . 5 . 83 1 Ex . in der Albufera . Löffler ( Platalea leucorodia ) : Im Mai 80 1 Ex . an den Salinenteichen/Albufera . Vom 3 . bis 24 . 5 . 83 regelmäßig bis zu 4 Ex . vergesellschaftet mit Seidenreihern in der Albufera . Stockente ( Anas platyrhynchos ) : Regelmäßig in der Albufera . Max . 30 Ex . Löffelente ( Anas clypeata ) : Am 10 . 5 . 82 2 $ und 1 $ in der Albufera . Fischadler ( Pandion haliaetus ) : Täglich im Suchflug über der Albufera . Mit Beute in Richtung Küstengebirge abfliegend . Brutvogel auf der Insel . Rohrweihe ( Circus aeruginosus ) : Brutvogel in der Albufera . Wiesenweihe ( Circus pygargus ) : Am 20 . 5 . 80 1 $ im Raum Can Picafort . Eleonorenfalke ( Falco eleonorae ) : Helle und dunkle Phase , regelmäßig bis zu 20 Ex . über der Albufera auf Insektenjagd . Brütet auf der Insel Dragonera . Baumfalke ( Falco subbuteo ) : Am 23 . 5 . 83 2 Ex . über der Albufera . Nach Tato Brutvogel . 1 urmfalke ( Falco tinnunculus ) : Wiederholt an verschiedenen Orten . Nach Tato Brutvogel . R o t h u h n ( Alectoris rufa ) : Im Pinienwald von Can Picafort gehört . Am 15 . 5 . 83 dort 1 Alt¬ vogel mit Jungen . Fasan ( Phasianus colchicus ) : Vereinzelt im Kulturland . |