Mammen , u . ( 2000 ) : Bestandsabfiahme beim Rotmilan Milvus milvus von 1994 - 1997 in Deutschland . - Ornithol . Mitt . 52 : 4 - 13 . Mammen , u . & m . Stubbe ( 1998 ) : Jahresbericht 1997 Monitoring Greifvögel & Eulen Europas 10 : 1 - 94 . Norgall , a . ( 1995 ) : Revierkartierung als zielorientierte Methodik zur Erfassung der „ Territorialen Saisonpopulation “ beim Rotmilan ( M . milvus ) . - Vogel und Umwelt 8 , Sonderheft : 147 - 164 . Ortlieb , r . ( 1989 ) : Der Rotmilan . Neue Brehm - Bücherei , Band 532 . Wittenberg - Lutherstadt . Peters , j . ( 1999 ) : Zum Brutvorkommen des Rotmilans ( M . milvus ) im Landkreis Celle im Jahr 1987 . - Vogelkdl . Ber . Niedersachsen 31 : 39 - 45 . Anschriften der Verfasser : Jens Peters , Wentorfer Weg 19 , D - 24321 Lütjenburg , Oscar Klose , Vahldiekstraße 19 a , D - 23701 Eutin , e - mail : OscarKlose @ aol . com , Nils Hempel , Wildenhorster Weg 5 , D - 24211 Wildenhorst , Roland Bornmann , Rundweg 16 , D - 24238 Selent . Ein Dresdner Stadtareal im Jahreslauf von Jürgen Sperl Mit Beginn des Jahres 1998 tat ich einmal das , was man im allgemeinen leider nicht macht , ich begann den Vogelbestand eines Areals zu zählen , welches ich von meiner Terrasse in Dresden - Klotzsche aus einsehen konnte . Dabei kam eine erstaunliche Liste von Arten zu¬ sammen , die man so nicht in seiner direkten Umgebung vermutet . Das einzusehende Areal hat eine Breite von 45 m , ist etwa 25 m tief und ist an seinen Außenseiten von einem zweireihigen Gürtel 20 m hoher Bäume ( Eiche , Birke , Kiefer , Ulme und Ahorn ) umsäumt . Das Innere der Fläche ist mit drei Gartenhäusern , mehreren Schup¬ pen sowie etwa 10 Jahre alten Blaufichten , Rhododendren , Wacholder aller Arten , Obst und Ziersträuchern sowie kleineren Rasenflächen bedeckt . An den Rändern bilden stark verkrau - tete Flächen den Unterbewuchs unter den Großbäumen . Da genügend Licht vorhanden ist gedeihen hier Brennnessel , Melde , Goldrute u . a . Nach Norden ist das Gelände durch eine Straße von einem etwa halbsogroßen Waldgarten getrennt . Nach Osten schließt sich ein 2 m breiter Fußweg an das Gelände , daran ein 5 m breiter Rasenstreifen . Diese Seite wird dann von einer geschlossenen Reihe fünfgeschossiger Häuser begrenzt , deren Parterre¬ wohnungen jeweils eine Terrasse sowie ein kleiner Garten vorgelagert ist . Da im Berichts¬ zeitraum noch nicht alle Wohnungen bezogen waren - eben diese Rasenfläche , welche aller¬ dings mit dem Zuzug weiterer Mieter immer mehr mit Büschen und Blumenrabatten zuge¬ pflanzt wurde . Die Südabgrenzung besteht aus einem Parkplatz , dem sich in Richtung Westen eine Reihe Garagen sowie dreigeschossige Altbauten anschließen , hinter denen zwei Reihen von Großbäumen stehen . Die gesamte Westseite ist ebenfalls mit dreigeschos¬ sigen Häusern bebaut , darunter eine Schule samt Schulgarten , Turnhalle und Sportplatz . Diese Seite ist durch eine Straße von einer Gartensiedlung getrennt , an welche sich das Flughafengelände anschließt . Das durch die Straße abgetrennte Gelände auf der Nordseite wird nach Osten von einer etwa Fußballfeld großen Ödfläche begrenzt , welche bis März des Jahres Lager für Baustoffe war . Daran anschließend befindet sich ein Kaufhallenkomplex . Die Nordseite dieser Fläche wird von einem Betrieb der Mikroelektronik abgeschlossen , wel¬ cher sich hinter einer Reihe Pappeln verbirgt . Nach dem Anbringen eines Futterhäuschens , ich war im Januar in eine der Parterrewoh¬ nungen gezogen , erstaunte mich , wie schnell sich Vögel auf diese Futterquelle einstellen können . Immerhin war das Gelände bis zum 10 Januar noch Baustelle gewesen , ja selbst der Rasen wurde erst Anfang März ausgerollt . Vom ersten Tag an frequentierten Blau - und Kohlmeisen Parus caeruleus und P . major die angebotenen Futterknödel . Nach wenigen 256 |