Dr . Manfred Temme - 60 Jahre Einer unserer treuen Autoren - Dr . Manfred Temme , Norderney - wurde am 7 . Dezember 1997 60 Jahre alt . Seit 1966 hat er bis incl . Heft 8/97 35 Beiträge in den Omithologischen Mitteilungen veröffentlicht . Das sind immerhin knapp 40 % aller seiner rund 90 omithologi¬ schen Publikationen in Fachzeitschriften . Auf die Zeitspanne von 32 Jahren sind dies zwar nur 1,1 Beiträge pro Jahr , doch wir sind durchaus sehr zufrieden damit , sind doch viele sei¬ ner Beiträge in den OM solche , die neue und unerwartete feldomithologische Erträge brachten . Ich denke da an die Arbeiten zur philippinischen Vogelwelt , zum Zug der Hoch¬ seevögel entlang von Norderney und zum Verhalten . Was man auch nicht vergessen darf : Manfred Temme war sein Leben lang berufstätig und dazu als Meteorologe im 3x8 Stunden Rund - um - die - uhr - Schichtdienst . Vogelkunde ist auf die Freizeit beschränkt . Manfred Temme war 1960 und 1961 Vogelwart auf Scharhöm , wurde Beamter beim Deut¬ schen Wetterdienst auf Norderney und ging Anfang 1970 für fast 5 Jahre als „ Rattenexperte “ auf die Philippinen . Damals hatten wir als „ Nachbarn “ ( ich in Japan lebend ) untereinander einen fruchtbaren brieflichen omithologischen Gedankenaustausch . Einmal Blut geleckt , schloß er 1975 in den USA ein volles Studium der Biologie an und promovierte 1979 zum „ Doctor of Philosophy “ an der „ Bowling Green State University “ in Ohio . Seither haben ihn der Deutsche Wetterdienst und die Insel Norderney wieder , und da er jetzt in den wohlverdienten Unruhestand wechseln wird , wird er omithologisch sicher an Fahrt zulegen . Die Omithologischen Mitteilungen wünschen ihm dazu alles Gute ! Walther Thiede Einladung 6 . Vogelkundliches Wochenende in Marburg - Lahn Vom 22 . bis 24 . Mai 1998 findet am Fachbereich Biologie der Philipps - Universität in Mar - burg - Lahnberge das 6 . Vogelkundliche Wochenende statt . Diese Veranstaltung wird von mehreren Sponsoren gefördert und steht zum ersten Mal unter der Schirmherrschaft der Marburger Stadträtin und Umwetltdezementin Frau Ulrike Kober . Wie immer wird es eine Fülle interessanter Vorträge namhafter Ornithologen und Fotografen geben . Ein Um¬ weltspiel soll vor allem Kindern den Einstieg in die Vogelkunde erleichtern . Während einer Exkursion , die in die nähere Umgebung Marburgs führen soll , werden Gebiete mit überre¬ gionaler Bedeutung für den Vogelzug vorgestellt . Da es einige akustische Beiträge geben wird , sind vor allem auch sehbehinderte Personen recht herzlich eingeladen . Bei einem Quiz für Fortgeschrittene und einem Denkspiel für Anfänger geht es um das Erkennen und Bestimmen von Vögeln anhand ausgewählter Lichtbilder und Tonaufnahmen . Es sind wert¬ volle Buchbeiträge zu gewinnen . In den Pausen wird stets für das leibliche Wohl gesorgt , überdies können Optik - und Gemäldeausteilungen sowie Bücher - und Informationsstände besichtigt werden . Die Tagungsgebühr beträgt 70, - DM bzw . für Arbeitslose , Auszubildende , Schüler , Studierende und Praktikanten 25, - DM . Es werden noch Redner und Rednerinnen aus dem In - und Ausland gesucht . Vortragende erhalten ein Honorar und eine Fahrtkosten¬ erstattung . Kontaktadresse : Dr . Martin Kraft , FB Biologie/Zoologie , 35043 Marburg - Lahn , Tel . : 06421 / 283407 ; FAX : 06421/288938 ; e - mail : bohle @ mailer . uni - marburg . de 103 |