Decheniana ( Bonn ) 163 , 137 - 144 ( 2010 ) Bienen ( Hymenoptera , Apidae ) und Schwebfliegen ( Diptera , Syrphidae ) nährstoffarmer Wiesen im Naturpark Hohes Venn - Nordeifel Bees ( Hymenoptera , Apidae ) and Hoverflies ( Diptera , Syrphidae ) of Nutrient Poor Meadows in the Natural Park Hohes Venn - Nordeifel Judith Riedel , Matthias Schindler & Axel Ssymank ( Manuskripteingang : 29 . Dezember 2009 ) Kurzfassung : Im Naturpark Hohes Venn - Nordeifel wurden 2008 auf drei Bärwurzwiesen im Fuhrtsbachtal und Wüstebachtal insgesamt 30 Bienenarten und 66 Schwebfliegenarten nachgewiesen . Auf drei Feuchthei¬ den bei Simmerath und Kalterherberg wurden insgesamt 18 Bienenarten und 47 Schwebfliegenarten nachge¬ wiesen . Zu den faunistisch bemerkenswerten Bienenarten zählen Bombus cryptamm , Bambus jonellux und La - sioglossum fratellum . Zu den faunistisch bemerkenswerten Schwebfliegenarten zählen Cheilosia himantopus , Dasysyrphus lenensis , Platycheirus occultus und Trichopsomyia joratensis . Schlagworte : Apidae , Syrphidae , Bärwurzwiesen , Feuchtheiden Abstract : ln the Natural Park Hohes Venn - Nordeifel 30 bee species and 66 hoverfly species where recorded in 2008 on three nutrient poor meadows in the Fuhrtsbachtal and Wüstebachtal . 18 bee species and 47 hover¬ fly species where recorded on three wet heathland communities near to Simmerath and Kalterherberg . Species which are of notice in terms of their distribution are Bombus cryptamm , Bombus jonellus , and Lasioglossum fratellum as well as the hoverfly species Cheilosia himantopus , Dasysyrphus lenensis , Platycheirus occultus , and Trichopsomyia joratensis . Keywords ; Apidae , Syrphidae , nutrient poor meadows , wet heathland communities 1 . Einleitung Der Naturpark Hohes Venn - Nordeifel liegt in der deutsch - belgischen Grenzregion innerhalb der Bundesländer Nordrhein - Westfalen und Rhein¬ land - Pfalz sowie der belgischen Provinz Lüttich . In seinem Zentrum befindet sieh der 2004 ge¬ gründete Nationalpark Eifel . In diesem Gebiet ist ein kühl - humides Berglandklima vorherr¬ schend , welches durch kalte , schneereiche Win¬ ter und kühle , regenreiche Sommer gekenn¬ zeichnet ist ; die Vegetationsperiode beträgt ca . 130 - 160 Tage ( Nationalparkforstamt Eifel 2008 ) . Über die Bienen - und Schwebflicgenzö - nosen der Nordeifcl und des Hohen Venns lie¬ gen bislang wenig publizierte Ergebnisse vor , Esser ( 2008 ) fand insgesamt 97 Bienenarten auf unterschiedlichen Untersuchungsflächen im Na¬ tionalpark Eifel . Becker et al . ( 2008 ) unter¬ suchten die Hummelzönosen im NSG Briick - born/Kranzbruch bei Simmerath und wiesen neun Arten nach . Lennartz ( 2003 ) untersuchte untersschiedliche Wirbellosen - Taxa von Violion caninae - Gesellschaften in der Eifel und fand un¬ ter anderem 87 Schwebfliegenarten . Auf Hei¬ devegetation im Hohen Venn wurden von Ras - kin ( 1994 ) 71 Schwebfliegenarten nachgewie¬ sen . Rombach ( 1990 ) fand auf Feuchtgrünland im Genfbachtal bei Nettersheim ca . 80 Arten . Die untersuchten Bärwurzwiesen ( Meo - Festu - cetum Bartsch , 1940 ) befinden sich in den Bachtälem des Wüstebaches und Fubrtsbaehes im südlichen Teil des Nationalparks Eifel . Das Fuhrtsbachtal ist gleichzeitig Teil des 333 ha großen Naturschutzgebietes „ Perlenbach - Fuhrts - bachtal “ bei Höfen ( Monschau ) , welches seit 1976 besteht . Vor dem zweiten Weltkrieg wur¬ den die Täler als Mähwiesen und Weiden genutzt und nachfolgend überwiegend mit Fichten be¬ pflanzt ( Petrak 1992 ) . Seit 1989 werden die Flächen entrichtet und die wiederhergestellten Wiesen einmal jährlich gemäht . Berühmt ist vor allem der Frühjahrsaspekt der Wiesen im April und Mai mit der auffälligen Massenblüte der |