Ausgewählte Literatur
Bruns, H. (1975): Sylt - Natur, Erholung, Forschung, Lehre, Inselplanung und Bürgerinitiative.
- Schlangenbad
Bruns, H. (1982): Bilder aus der Sylter Vogelwelt. - Schlangenbad
Bruns, H. (1990): Schießübungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Leben + Umwelt Nr.4
Bruns, H. (1980): Vogelbeobachtung auf Sylt. - Schlangenbad Bruns, H. (1989): Wüstensteinschmätzer Oenanthe deserti auf Sylt. Om. Mitt. 41 : 16 Bruns, H. (1993): Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides auf Sylt. Om. Mitt. 45 : 75 Bruns, H. (1996): Phänologie der Vögel des Lister Koogs. Ausgewählte Phänogramme von 30 Vogelarten. 1979 bis 1994 (im Druck)'
Bruns, H. (1996): Die Vogelarten der Insel Sylt (in Vorbereitung).
Barthel, P. H. (1986): Seidenreiher Egretta garzetta im Lister Koog. Om. Mitt. 38 : 221 Ecke, H. U. u. a. (1967): Das Naturschutzgebiet "Lister Dünen mit Halbinsel Ellenbogen auf Sylt" (Gutachten). - Schriften für Landschaftspfl. und naturschutz 2. -Bad Godesberg Eschenauer, T. (1982): Delawarenmöwe Larus delawarensis auf Sylt. Om. Mitt. 34 : 239 Heydemann, B. und Müller - Karch (1980): Biologischer Atlas Schleswig-Holstein, - Neumünster Koen, H. (1975): Sylt. Ein Führer durch die Inselwelt. (5. Auf], m. wedemeyer) - Berlin/New York Konrad, V. (1987): Schneeeule Nyctea scandiaca auf Sylt. Orn. Mitt. 39 : 131)
Konrad, V. (1989): Graubruststrandläufer auf Sylt. Orn. Mitt. 41 : 16
Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holst. Wattenmeer (1989): Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer. -Tönning
Meier, O. G. (1987): Die Naturschutzgebiete der nordfriesischen Geestinseln Sylt und Amrum. - Heide Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein (1993): Natur erleben. Informationen über die betreuten Naturschutzgebiete an der Westküste von Schleswig- Holstein .- Neumünster
Naumann, J. F. (1819): Ornithologische Beobachtungen und Bemerkungen auf einer Reise durch Schleswig - Holstein. Isis
Oberdörfer, E. (1979): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. - Stuttgart Rothmaler, W. (1976): Exkursionsflora von Deutschland. Kritischer Regänzungsband. -Berlin Schmidt, G. A. J. & Colmorgen, H. J. W. (1990): Neues Verzeichnis der Vögel Schleswig - Holsteins und seiner Nachbargebiete. Kiel. 2. ergänzte und erweiterte Auflage.
Straka, H. (1963): Über die Veränderung der Vegetation im nördlichen Teil der Insel Sylt in den letzten Jahrzehnten. -Schriften Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 34 . 19-43.
Striberny (1981): Elfenbeinmöwe Pagophila ebumea auf Sylt. Orn. Mitt. 33 : 36 Wedemayer, M. (1974): Die Vogelkoje Kämpen. - Heide
Wohlenberg, E. (1937): Die Wattenmeer-Lebensgemeinschaften im Königshafen von Sylt: Helgol. Wiss. Meeresunters. 1 , 1-92
Wolff, W. (1928): Die Entstehung der Insel Sylt. - Hamburg.
KLEINE MITTEILUNGEN
Jagdweisen des Habichts zum Erbeuten von Kiebitzen
Fischer (1980) erwähnt den Kiebitz Vanellus vanellus als Beute des Habichts Accipiter gentilis überhaupt nicht, und Ortlieb (1990) stellt über die Jagdtaktik auf diese Art nur eine Vermutung auf: "Das Erbeuten der wendigen Kiebitze erfolgt vermutlich mit der gleichen Taktik." Gemeint ist hier der Spähflug nach Wanderfalkenart (Jagd auf Haustauben, einmal auf Starenschwarm durch Habichtsweibchen), welcher überwiegend direkt über dem Horstgebiet stattfinden soll. Auch Erzepky (1977) wies gezielt Steigflüge des Habichts nach. Genauere Angaben über die Jagdweisen, mit deren Hilfe jedoch Kiebitze erbeutet werden, sind bisher wenig bekannt. Es seien daher Beobachtungen von 1989 und 1990 wiedergegeben, wobei es sich nicht um Brutzeitbeobachtungen handelt, sondern die Zeit von August bis Spätherbst betrifft. Dann halten sich die oft starken Kiebitz-Ansammlungen in der
80