Der Palmengarten

V i e r t e I j a h r e s s c h r i f t des P a I m e n g a r t e n s der Stadt Frankfurt a.M. 35. Jahrgang/1971 Heft 3

Aus dem Inhalt:

100 Jahre Musik im Palmengarten 74

Alfred Baresel, Frankfurt am Main

Rendezvous farbenprächtiger,

bizarrer Wüstenpflanzen 75

Heribert von Esebeck

Neue Wege zu Lilien 77

Carl Feldmaier, Pfarrkirchen NDB.

Bodenansprüche amerikanischer Freiland-Orchideen 81

Heinrich Rohrbach, Baden-Baden

Britisch Honduras, einige Tropenhölzer

auf Briefmarken 83

Helmut Otto Schwab, Frankfurt am Main

Blütensträucher des Spätsommers Fruchtschmuck des Herbstes 88

Heribert von Esebeck

Der Wildnisgarten 90

Stefan Kunze, Frankfurt am Main

Calycanthus floridus, der Gewürzstrauch 91

C. R. Jelitto, Berlin

Über Stephanotis und Passiflora 92

Erwin Stelzer, Frankfurt am Main

Liebenswerte Lysimachien- oder Gelbweiderich-Arten 94

Eugen Hahn, Kirchheimbolanden

Das Edelweiß 96

C.R. Jelitto, Berlin

Subtropische Pflanzen 97

Helmut Carolus, Karlsruhe

Blauer Mohn

auf dem halben Wege zum Mond 99

Eugen Hahn, Kirchheimbolanden

Solandra grandiflora

ein ungewöhnliches Nachtschattengewächs 102 Eugen Hahn, Kirchheimbolanden

Ephedra, Welwitschia, Gnetum 103

Helmut Carolus, Karlsruhe

Das merkwürdigste Erikengewächs

Ceratostema callistum 105

Eugen Hahn, Kirchheimbolanden

Die dekorative Pfeifenwinde 107

C.R. Jelitto, Berlin

Astragalus trotz Stacheln

sympathische Gesellen 108

Eugen Hahn, Kirchheimbolanden

Efeu und Eiche in einer

sehenswerten Baumgemeinschaft 109

Karl Pohl, Wetzlar

Buchbesprechungen 110

Dr. Gustav Schoser

Deutsche Bromelien-Gesellschaft e. V. 112

Über die Anfänge einer kleinen Tillandsien-Sammlung 112

Christa und Richard Stephan, Schmalenbeck

Praxis der Tillandsien-Anzucht 115

aus Samen

Joachim Pochert, Frankfurt am Main Gesellschaft der

Freunde des Palmengartens 116

Sehenswertes im Palmengarten 117

Der Palmengarten 3/71

73