lieh, weiße und purpurot angehauchte Blütenker­zen. Wie die meisten Lein- und Königskerzen-Ar- ten blühen diese nur einen Tag, erneuern sich aber tagtäglich, so daß ihre Kerzen unverändert in Voll­blüte stehen. Diese Art ist in Westeuropa, von den Savoyer Alpen bis zur Biscaya beheimatet.

Dagegen reicht das Verbreitungsgebiet des Pfen­nigkrautes (L. nummularia) über ganz Mitteleuro­pa, so daß wir ihm ebensogut in der Ukraine wie drüben am Atlantik begegnen können. Diese Art treibt dichte, mit pfennigstückgroßen, sattgrünen Blättern besetzte Ranken, die rasch wieder Wur­zeln bilden und mit den Jahren ganze Flächen wie

«i»if

Lysimachia ephemerum L. zur Blütezeit von weidenröschen­gleichem Aussehen

einen grünen Rasen überziehen. Als Bodenbe- decker für vollsonnige und halbschattige Lagen, wird diese Lysemachien-Art zu hunderttausenden in den Staudengärtnereien hertangezogen. Neben dieser immerhin recht wertvollen Rasen- oder Tep­pich bildenden Eigenart, ist dieses Pfennigkraut auch als Dauerblüher mindestens ebenso willkom­men und wertvoll. Wenn auch dieser Rasenteppich nie mit den goldgelben Schalenblüten übersät ist, erscheinen diese den ganzen Sommer hindurch. Obwohl sie praktisch nirgends im Garten enttäu­schen, fühlen sie sich in kühleren und feuchteren Böden am wohlsten.

Das rasenbildende Pfennigkraut (Lysimachia nummularia L.

VS'

iV»'

mM

Wie bei den eintägigen L. ephemerum, weiß man auch bei dem punktierten L. punctata oder Tüpfel­stern nie, wann bei ihm die Vollblüte einsetzt, da auch er seine Blütenkerzen wochenlang durchblü­hen. In meinem Garten habe ich diesem goldgelb blühenden und schwarzpunktierten Tüpfelstern ei­nen großen Platz unter einem Apfelbaum einge­räumt, wo er reichlich mit Nitrophoska Blau ge­füttert und reichlich bewässert wird, schon volle sechs Jahre unverändert dasteht. Trotzdem sollen die Pflanzen, damit keine Lücken entstehen, in die­sem Frühjahr herausgenommen, der Boden erneu­ert, und wieder frisch gepflanzt werden. Sein Ver­breitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa, so daß er naturgemäß auch unter vielen volkstüm­lichen Namen segelt. Auf jeden Fall möchte ich ihm wünschen, daß er in den Katalogen mit drei Ster­nen ausgezeichnet würde.

Der Goldfelberich oder Tüpfelstern (Lysimachia punctata), ein unermüdlicher Blüher

WW:

Der Palmengarten 3/71

95