Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............
Zur Geschichte der magnetischen Vermessung der Rheinpfalz ....
Ableitung der geographischen Lage des magnetischen Häuschens in Frankenthal Magnetische Beobachtungen in Frankenthal .......
Ueber die während der magnetischen Vermessung verwendeten Uhren Die bei der magnetischen Vermessung der Pfalz benutzten Instrumente Erklärung der Ermittelung der vorläufigen Kollimation des Kreises (Nordpunkt) und der daraus abgeleiteten Azimute der benutzten Miren Anleitung zum Entwurf eines orientierenden Koordinatennetzes und zur Benutzung desselben. ..........
Die Ergebnisse der genaueren Berechnung . . . .
Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen im magnetischen Haus in Frankenthal und an den Stationen ........
Die Ablesung der magnetischen Variationsapparate in München (Bogenhausen) und deren Verwertung bei der magnetischen Vermessung der Pfalz Die absoluten Werte der magnetischen Elemente ......
Die magnetische Deklination
Ueber die Bestimmung des Wertes der magnetischen Inklination Ueber die Bestimmung des Wertes der Horizontal-Intensität des Erdmagnetismus ...........
Vorläufige Ermittelung der Säkular-Aenderung der magnetischen Elemente in der Epoche 1856 , 0 — 1903,3 .........
Tabelle, enthaltend die Ergebnisse der magnetischen Aufnahme in der Rheinpfalz 1855/56 ...........
Beschreibung der Stationen . . . .
Geologische Einflüsse auf den Verlauf der magnetischen Linien
Die magnetischen Karten und deren Erklärung ......
Seite I—III 1 6 9
9
10 11
13
14
14
15
18-34
18
23
29
35
38
39—67
67
71
Anhang.
Magnetisches Tagebuch .......
Kurze geognostische Beschreibung der magnetischen Stationen Druckfehler .........
I—XLIII XLIV—LXI LXTI