Literatur

AHLMER, W. (1989): Die Donau-Auen bei Osterhofen. Eine vegetationskundliche Bestandsaufnahme

als Grundlage für den Naturschutz. - Hoppea 47: 403-503. AICHINGER, E. (1933): Vegetationskunde der Karawanken. - Pflanzensoziologie 2. Jena. ALBRECHT, H. (1999): Vergesellschaftung, Standorteigenschaften und Populationsökologie von Arten

der Klasse Isoeto-Nanojuncetea auf Ackerflächen. - Mitt. Bad. Landesver. Naturk. Natursch. N.F.

17(2): 403-417.

ALLORGE, P. (1922): Les associations vegetales du Vexin francais (14^ e aflevering). - Rev. Gen. Bot. 34: 564-576.

ALTROCK, M. (1987): Vegetationskundliche Untersuchungen am Vollstedter See unter besonderer Be­rücksichtigung der Verlandungs-, Niedermoor- und Feuchtgrünland-Gesellschaften. Mitt. Arbeits- gem. Geobot. Schlesw.-Holst, u. Hamburg 37: 1-128.

AMBROZ, J. (1939): Kretena obnazene pudy rybnicene v. oblasti trebonske - Die Flora des nackten Teichbodens im Wittingauer Gebiet. - Spornik prirod. Kluba Jincave 2: 3-84.

AßMANN, O. & LIPSKY, H. (Büro für Landschaftsökologie, 1992): Pflege- und Entwicklungsplan Re­gentalaue. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Landkreises Cham.

BALLESTEROS I SAGARRA, E. (1984): Sobre l'estructura i la dinämica de les comuntats terofitiques humides (classe Isoeto-Nanojuncetea) i eis pradells amb Ophioglossum lusitanicum L. del massis de Cadiretes (La Selva). - Collectanea Bot. 15: 39-57.

BANK-SIGNON, I. & PATZKE, E. (1986): Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berück­sichtigung ihrer Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften. -Decheniana 139: 38-57.

BARKMANJ.J.,MORAVEC,J.&RAUSCHERT,S. (1986): Code der pflanzensoziologischen Nomen­klatur. - Vegetatio 67(3): 162-176.

BARTSCH, J. (1940): Vegetationskunde des Schwarzwaldes. - Pflanzensoziologie 4. Jena.

BAUMANN, H. & WAHRENBURG, W. (1995): Die seltenen Pflanzen des Böblinger Panzerplatzes un­ter besonderer Berücksichtigung der Zwergbinsengesellschaften. - Jh. Ges. Naturk. Württemberg 151: 185-215.

-, - (1996): Ein neues Vorkommen des Pillenfarns (Pilularia globulifera L.) in Mittelfranken. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 301-308.

BAUMANN, K. (2000): Vegetation der Kleinseggenriede des Harzes. Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen im Naturschutz. - Cuvillier-Verlag. Göttingen. 219 S.

- & TÄUBER, T. (1999): Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westhar­

zes - Ökologische Bedingungen und Schutzkonzepte. - Hercynia N.F. 32(1): 127147. BEINKER, O. (1998): Zur Vegetationskunde der Dünen im Listland der Insel Sylt. - Kieler Not. Pflan-

zenk. Schlesw.-Holst, u. Hamburg 25/26: 128-166. BELLER, J. (1984): Einige interessante Bestätigungen und Neufunde im Rahmen der Biotopkartierung

des Landesamtes für Naturschutz und Landschaftspflege in Schleswig-Holstein. - Kieler Not. Pflan-

zenk. Schlesw.-Holst, u. Hamburg 16(1/2): 4-8. BENKERT, D, FUKAREK, F. & KORSCH, H. (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen

Ostdeutschlands. -Jena. 615 S. BERGMEIER, E. (1987): Magerrasen und Therophytenfluren im NSGWacholderheiden bei Nieder­lemp". - Tuexenia 7: 267-293. -, HÄRDTLE, W., MIERWALD, U, NOWAK, B. & PEPPLER, C. (1990): Vorschläge zur syntaxono-

mischen Arbeitsweise in der Pflanzensoziologie. - Kieler Not. Pflanzenk. Schlesw.-Holst, u. Hamburg

20(4): 92-103.

- & RAUS, T. (1999): Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland.

-Mitt. Bad. Landesver. Naturk. Natursch. N.F. 17(2): 463-479. BERNHARDT, K.-G. (1990): Die Pioniervegetation der Ufer nordwestdeutscher Sandabgrabungsflä- chen. - Tuexenia 10: 83-97.

- (1990a): Die Vegetationsentwicklung der Ufer- und Wasserfläche im Ersatzbiotop Geeste. - Landschaft

u. Stadt 22(4): 140-144.

- (1993): Untersuchungen zur Besiedlung und Dynamik der Vegetation von Sand- und Schlickpionier­

standorten. - Diss. Bot. 202: 1-224 S.

- (1995): Die Bedeutung der Diasporenbank im Boden für vegetationslenkende Maßnahmen im Biotop-

und Artenschutz am Beispiel von Uferpioniervegetation. - Z. f. Kulturtechnik und Landesentwicklung 36:274-282.

70