I. Quellen zur Ortskunde.
Viele, meist mit guten Registern ausgestattete ältere und neuere Werke enthalten wertvolles Material zur Geschichte der einzelnen Orte. Da sie jedoch schon in der Zusammenstellung der landeskundlichen Literatur aufgezählt sind, kann hier bei ihrer grossen Zahl mit Rücksicht auf den beschränkten Raum nur auf das Sachregister zur Bibliographie II verwiesen werden. Besonders zu berücksichtigen sind dort die auf S. 232 und 233 unter „Quellenwerke" und unter „Ortsgeschichte" erwähnten Arbeiten. Von
Spezialwerken,
die über jeden oder doch fast jeden Ort Nachrichten bringen, und deshalb für die Ortsgeschichte in erster Linie zu Rate zu ziehen sind, mögen hier nur folgende aufgeführt werden:
1. Frey, Mich. Versuch einer geographisch-historisch-
statistischen Beschreibung- des Rheinkreises. 4 Bde. Bd. I. Allgemein geschichtlicher Ueberblick; Gerichtsbezirk von Landau; Bd. II. Gerichtsbezirk von Frankenthal; Bd. III. Gerichtsbezirk von Kaiserslautern; Bd. IV. Gerichtsbezirk von Speyer. Mit Anhang und Register. Speyer, Neidhard. 1836—37.
2. Gümbel, Th. Die Geschichte der protestant
ischen Kirche der Pfalz mit besonderer Berücksichtigung der pfälzischen Profangeschichte. Mit zahlreichen Literaturangaben. Kaiserslautern 1885.
3. Mehlis, C. Text zur archäologischen Karte der Pfalz
und der Nachbargebiete.
1. Uebersicht und Literaturzusammenstellung. 14 S.
2. Verzeichnis der Ortsnamen und Funde. 48 S. Mitt. d. hist. Ver. d. Pf. 1884, Heft XII, S. 1 — 64.
4. Widder, J. G. Versuch einer vollständigen geogra
phisch-historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz am Rheine. 4 Bde. Frankfurt und Leipzig. 1786 bis 1788.