III. Ortsverzeichnis. ¹ )

(Ortsbeschreibung und Ortsgeschichte.)

In dieser Zusammenstellung der bestehenden und eingegan­genen Orte, Klöster und Burgen haben nur diejenigen Aufnahme gefunden, welche in der Literatur besonders behandelt sind. Wegen Nachrichten über die hier nicht berücksichtigten Nieder­lassungen verweise ich auf die einleitenden Bemerkungen auf S. 7, speziell auf Frey's Beschreibung des Rheinkreises.

Eingegangene Orte (Wüstungen) wurden nur insoweit auf­geführt, als sie ihrer früheren Lage nach wenigstens annähernd bekannt sind. Hinsichtlich einiger nicht genannten vgl. die Zusam­menstellung von A. Heintz, Verschollene Ortsnamen, Mitt. d. hist. Ver. d. Pf., Heft V, S. 49-122, Speyer 1875 und Schillers Pfälz. Memorabile, 1873, S. 262 - 270 bezw. Pfälz. Heimatkunde 1909 S. 50 bis 52.

A.

1. Abenhausen, Wüstung - in der Nähe des Ohmbaches.

Kampfmann, Wüstungen, S. 95.

2. Abelungesborn, Wüstung in der Herrschaft Lem­

berg. Heintz, Verschollene Ortsnamen, S. 51; Kampf­mann, Wüstungen, S. 153. 2a. Abstäberhof bei Kirkel-Neuhäusel, s. Steinfurt.

3. Adenbach (Bez.-A. Kusel). Weis tum: Mitt. hist. Ver.

d. Pf. XVI, S. 2.

4. Affalterloch, eingegangene Burg bei Wörth (Bez.-A.

Germersheim). Heintz, Verscholl. Ortsn. S. 52; Gärtner, Schlösser, Bd. II, S. 310. (Vgl. auch Nr. 6).

5. Affenstein, Wüstung bei Waldsee (Bez.-A. Speyer).

Heintz, Verschollene Ortsnamen, S. 5253.

6. Äff olterb ach(lohe), Wüstung bei Waldsee (Bez.-A.

Speyer). Heintz, Verscholl. Ortsn. S. 5152. (Vgl. auch Nr. 4).

7. Albersweiler (Bez.-A. Bergzabern). Weis tum: Mitt.

hist. Ver. d. Pf. XVI, S. 2. Geologie: Bibliogr. I, Nr. 599 (Hornblende-Kersantit und Quarzmelaphyr); 614 (Grundgebirge, mit Karte); 923 (Lias-Versteiner­ungen).

Leppla, A. Bericht über die Exkursion nach Albersweiler. 27. Versamml. d. oberrh. geolog. Ver.

¹ ) Eingegangene Orte sind durch Sperrdruck kenntlich gemacht.