(1962) und PHILIPPI (1969) ins Molinion caeruleae gestellt, von OBERDORFER (1983; 14 Auf­nahmen) dann den Flutrasen angeschlossen. Selbst wenn sie noch existieren sollten, bedürfen sie im deutschen Rahmen keiner weiteren Analyse. Die Assoziation wird auch bei POTT (1995) und Rennwald (2000) kurz erwähnt.

Ranunculo-Myosuretum minimi Diemont, Sissingh et Westhoff 1940 in Oesau 1973 - Mäuseschwänzchen-Trittrasen

Auch diese Assoziation ist in Zuordnung und Existenz sehr umstritten. Erstmals wurde von DlEMONT et al. (1940) für bodenfeuchte Äcker auf Terschelling eineGezelschap met Myo- surus minimus en Ranunculus sardous" im Nanocyperion beschrieben, später von Oesau (1973, 1978) wieder aufgegriffen als Ranunculo-Myosuretum minimi Diemont, Sissingh et Westhoff 1940. Er publizierte Aufnahmen von im Frühjahr abtrocknenden Wintergetreide- Äckern, die später im Jahr von anderen Gesellschaften überwachsen wurden. OBERDORFER (1983) übernahm und ergänzte diese Aufnahmen und fasste sie als Myosuro-Ranunculetum sardoi zusammen, das er erstmals zu den Flutrasen stellte. TüXEN (1950) beschrieb hingegen ein Myosuretum minimi, das auch Bestände trittgestörter Feuchtweiden enthielt. Entspre­chend ordnete er es dem Polygonion avicularis zu. Ähnlich sahen dies z. B. PASSARGE (1957), POTT (1995) und PREISING et al. (1995). Rennwald (2000) sprach nur von einer Initialphase verschiedener Gesellschaften und lehnte eine eigene Assoziation ganz ab. Eine Berücksich­tigung bei den Trittrasen erscheint am ehesten möglich.

Weitere Kleinassoziationen wurden in neuerer Zeit vor allem von PASSARGE (1999) beschrieben (s. auch bei RENNWALD 2000). Sie können wohl größtenteils anderen Einheiten zugeordnet werden.

Abschließend folgen die bereits in anderen Kapiteln kurz erwähnten Assoziationen und Gesellschaften, die keine klare Abgrenzung erlauben oder in Deutschland nur randlich und fragmentarisch vorkommen: Agropyro-Rorippetum austriacae (Kap. IV 2) Agrostio-Trifolietum fragiferi (Kap. IV 1) Agrostis stolonifera-Alopecurus aequalis-Ges. (Kap. IV 1) Barbarea vulgaris -Ges. (Kap. IV 2) Barbarco-Erucastretum nasturtiifolü (Kap. IV 2) Festuco arundinaceae-Leymetum arenarii (Kap. IV 6) Junco articulatae-Glycerietum fluitantis (Kap. IV 1) Leontodon saxatilis-Potentilla anserina-Ges. (Kap. IV 7.4) Lysimachia vulgaris-Stellariapalustris-Ges. (Kap. IV 1) Potentillo-Menthetum rotundifoliae (Kap. IV 5) Potentillo reptantis-Agropyretum repentis (Kap. IV 7.1) Potentillo reptantis-Inuletum britannicae (Kap. IV 1, 3.2) Ranunculus repens-Carex vulpina-Ges. (Kap. IV 1) Rumici thyrsiflori-Allietum schoenoprasi (Kap. IV 3.2) Triglocbino-Agrostietum stoloniferae (Kap. IV 1)

Literatur

Bohnert & Reichhoff (1990), Diemont et al. (1940), Dister (1980), Ellmauer & Mucina (1993), Haeupler & Schönfelder (1988), Korneck (1962), Leyer (2002), Libbert (1939), Oberdorfer (1957, 1983), Oesau (1973, 1978), Passarge (1959, 1999), Philippi (1969), Pott (1995), Preising et al. (1995, 1997), Rennwald (2000), Schubert (2001), Schubert et al. (1995), Tüxen (1950), Walther (1983).

84