IV. Literatur

ALTROCK, M. (1987): Vegetionskundliche Untersuchungen am Vollstedter See unter besonderer

Berücksichtigung der Verlandungs-, Niedermoor- und Feuchtgrünland-Gesellschaften. - Mitt.

Arbeitsgem. Geobot. Schl.-Holst. u. Hamburg 37: 1-128. Kiel. AMANI, M.R. (1980): Vegetationskundliche und ökologische Untersuchungen im Grünland der

Bachtälerum Suderburg. -Diss. Univ. Göttingen: 116 S. ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST (1992):

Bedeutung von Feuchtwiesen als Rastgebiet für Watvögel. - Vogelwelt 113: 122-133. Wiebelsheim. BALÄTOVÄ-TULÄCKOVA, E. (1965): Cnidion venosi, ein neuer Molinietalia-Verband (Vorläufige

Mitteilung). - Biologia 20 (4): 294-296. Bratislava.

- (1966): Synökologische Charakteristik der südmährischen Überschwemmungswiesen. - Rozpravy

CSAV 76: 1-40. Praha.

- (1969): Beitrag zur Kenntnis der tschechoslowakischen Cnidion venosi-Wiesen. - Vegetatio 17:

196-207. The Hague.

- (1974): Zur phytozönologischen Bewertung der Feuchtwiesen mit Cirsium palustre in Nordwestböh­

men. - Folia Geobot. Phytotax. 9 (2): 153-166. Praha.

- (1975): Cirsium heterophyllum - Feuchtwiesen und ihre pflanzensoziologische Charakteristik. - Folia

Geobot. Phytotax. 10(1): 59-65. Praha

- (1977): Zur Kenntnis der Nass- und Feuchtwiesen im Graben Hornomoravsky uval. - Preslia 49:

135-160. Praha.

- (1978): Recherches sur la synecologie des groupements vegetaux ä Filipendula ulmaria de la Boheme

du Nord-Ouest. - Docum. Phytosoc. N.S. 2: 7-12. Lille.

- & HÜBL, E. (1974): Über die Phragmitetea- und Molinietalia-Gesellschaften in der Thaya-, March­

und Donau-Aue Österreichs. - Phytocoenologia 1 (3): 263-305. Berlin, Stuttgart.

BAUER, S. (1987): Grünlandfeuchtgebiete: Naß-, Ried- und Streuwiesen. - In: HÖLZINGER, J.: Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Bd. 1: Gefährdung und Schutz, Teil 1. Artenschutzprogramm Baden-Württemberg, Grundlagen, Biotopschutz: : 424-459. Stuttgart.

BAUMANN, K. (1996): Kleinseggenriede und ihre Kontaktgesellschaften im westlichen Unterharz (Sachsen-Anhalt). - Tuexenia 16: 151-177. Göttingen.

BEIER, W. (1994): Untersuchungen zur Arthropodenfauna im Feuchtgebiet von internationaler Bedeu­tungUntere Havel" unter besonderer Berücksichtigung der Coleoptera. - Staatsex.-Arb. Univ. Potsdam.

BENKERT, D., FUKAREK, F. & KORSCH, H. (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflan­zen Ostdeutschlands. - Fischer, Jena: 615 S.

BERG, C, DENGLER, J. & ABDANK, A. (2001): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpom­merns und ihre Gefährdung. - Tabellenband. Jena: 341 S.

BERG, M. (1989): Grünlandvegetation im Mehlenbachtal bei Prüm/Eifel. - Dipl.-Arb. Syst.-Geobot. Inst., Univ. Göttingen: 120 S.

BERGMEIER, E., HÄRDTLE, W, MIERWALD, U, NOWAK, B. & PEPPLER, C. (1990): Vorschlä­ge zur syntaxonomischen Arbeitsweise in der Pflanzensoziologie. - Kieler Not. Pflanzenk. Schles- wig-Holst. Hamburg 20(4): 92-103. Kiel.

BERGMEIER, E., NOWAK, B. & WEDRA, C. (1984): Silaum silaus- und Senecio aquaticus-Wiesen in Hessen. Ein Beitrag zu ihrer Systematik, Verbreitung und Ökologie. - Tuexenia 4: 163-179. Göttingen.

BERLIN-WOLF, J. (1978): Wiesen- und Rasengesellschaften der Dransfelder Hochfläche im Einzugs­bereich der Weser. - Dipl.-Arb. Syst.-Geobot. Inst., Univ. Göttingen: 68 S.

BERSET, J. (1969): Paturages, prairies et marais montagnards et subalpins des Prealpes fribourgeoises. - Fribourg: 55 S.

BEZZEL, E. & SCHÖPF, H. (1991): Der Wachtelkönig im Murnauer Moos: Artenschutzerfolg durch Ausweisung eines Naturschutzgebietes. - Vogelwelt 112 (1/2): 83-90. Wiebelsheim.

BETTINGER, A. (1996): Die Auenwiesen des Saarlandes. - Tuexenia 16: 251-297. Göttingen.

BLAB, J. (1986): Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. - Schriftenr. Landschaftspfl. Naturschutz 24, 2. Aufl.: 1-257. Bonn-Bad-Godesberg.

BÖCKER, R. (1978): Vegetations- und Grundwasserverhältnisse im Landschaftsschutzgebiet Tegeler Fließtal (Berlin West). - Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 114: 1-164. Berlin.

90