BÖGER, K. (1991): Grünlandvegetation im Hessischen Ried. Pflanzensoziologische Verhältnisse und Naturschutzkonzeption. - Bot. Natursch. Hessen Beih. 3: 1-285. Frankfurt a.M.

BOHNERT, W. & REICHHOFF, L. (1990): Das Naturschutzgebiet Bucher Brack und Boisdorfer Haken - vegetationskundliche Inventarisierung als Grundlage für die Konkretisierung von Schutz­ziel und Behandlung. - Arch. Naturschutz Landschaftspfl. 30 (1): 13-44. Berlin.

BÖLSCHER, B. (1988): Untersuchungen zur Dispersion und Habitatwahl der Vogelarten nordwest­deutscher Hochmoor- und Grünlandbiotope: Versuch einer Biotopbewertung. - Diss. Univ. Braun­schweig: 289 S.

BRÄU, M. (1994): Tagfalter. - In: STROBEL, C. & HOLZEL, N.: Lebensraumtyp Feuchtwiesen. Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd. II. 6: 66-75. Laufen/Salzach.

- (1995): Tierwelt. - In: QUINGER, B., SCHWAB, U., RINGLER, A., BRÄU, M. STROHWASSER,

R. & WEBER, J.: Lebensraumtyp Streuwiesen. Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd. II. 9: 93-133. Laufen/Salzach.

BRAUN, J. (1915): Les Cevennes Meridionales (Massif de l'Aigoual). - Etüde sur la Vegetation mediter- raneenne 1: 1-208. Geneve.

BRAUN, W. (1983): Die Pfeifengras-Streuewiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre Standort­verhältnisse. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 187-214. München.

BRAUN-BLANQUET, J. (1947): Les groupements vegetaux superieurs de la France. - In: BRAUN- BLANQUET, J., EMBERGER, L. & MOLINIER, R.: Instructions pour l'etablissement de la carte des groupements vegetaux: 19-32. Montpellier.

- (1967): Vegetationsskizzen aus dem Baskenland mit Ausblicken auf das weitere Ibero-Atlantikum. II.

- Vegetatio 14 (1-4): 1-126. Den Haag.

- & TÜXEN, R. (1952): Irische Pflanzengesellschaften. - Veröff. Geobot. Inst. ETH Stiftung Rübel 25:

224-421. Zürich.

BRUELHEIDE, H. (1995): Die Grünlandgesellschaften des Harzes und ihre Standortsbedingungen.

Mit einem Beitrag zum Gliederungsprinzip auf der Basis von statistisch ermittelten Artengruppen. -

Diss. Bot. 244. Berlin, Stuttgart: 338 S. BRUYN, U. DE & PEPPLER-LISBACH, C. (1998): Die Röhricht- und Grünlandgesellschhaften des

NSGLutterlandbruch", Südostniedersachsen. - Abh. Ber. Naturk. 20: 89-150. Magdeburg. BURKART, M. (1998): Die Grünlandvegetation der unteren Havelaue in synökologischer und syntaxo-

nomischer Sicht. - Arch. naturwiss. Diss. 7: 157 + 102 S. Wiehl.

- (2001): River corridor plants (Stromtalpflanzen) in Central European lowland: a review of a poorly

understood plant distribution pattern. - Global Ecol. Biogeogr. 10: 449-468. Oxford.

- & PÖTSCH, J. (1996): Zur floristischen Gliederung und Syntaxonomie der Brenndoldenwiesen in der

unteren Havelaue. - Ber. Reinhold-Tüxen-Ges. 8: 283-296. Hannover.

-, WATTENBACH, M., WICHMANN, M. & PÖTSCH, J. (2003): Die Vegetation der unteren Havel­aue: Stand der Forschung und Perspektiven. - Brandenburg. Umweltber. 13: 53-71. Potsdam.

CHRISTOPHERSEN, T. (1997): Floristisch-vegetationskundliche und faunistische Untersuchung im Berliner NaturschutzgebietGosener Wiesen". - Dipl.-Arb. Freie Univ. Berlin.

DENGLER, J., BERG, C, EISENBERG, M, ISERMANN, M., JANSEN, F., KOSKA, I., LÖBEL, S., MANTHEY, M., PÄZOLT, J., SPANGENBERG, A., TIMMERMANN, T. & WOLLERT, H. (2003): New descriptions and typifications of syntaxa within the projectPlant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability" - Part I. - Feddes Repert. 114 (7-8): 587-631. Weinheim.

DETZEL, P. (1985): Die Auswirkungen der Mahd auf die Heuschreckenfauna von Niedermoorwiesen.

- Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Baden -Württ. 59/60: 345-360. Karlsruhe.

- (1998): Parapleurus alliaceus (Germar, 1817). - In: DETZEL, P.: Die Heuschrecken Baden-Württem­

bergs. Eugen Ulmer, Stuttgart: 385-390. DICKHUT, H. (1998): Grünlandvegetation im Cheiner Torfmoor (Landkreis Salzwedel). - Dipl.-Arb.

Syst.-Geobot. Inst., Univ. Göttingen: 1-103 S. DIDIER, B. & ROYER, J. M. (1988): Etudes phytosociologique des prairies de fauche inondables des

vallees de l'Aube, de la Seine et de la Marne (Champagne crayeuse). - Colloqu. Phytosoc. 16:

195-209. Paris.

DIERSCHKE, H. (1968): Zur synsystematischen und syndynamischen Stellung einiger Calthion-Wie- sen mit Ranunculus auricomus L. und Primula elatior im Wümme-Gebiet. - Mitt. Flor.-soz. Arbeits- gem. N.F. 13: 59-70. Todenmann/Rinteln.

91