28

Friedr. Zumstein.

148. Anser anser L. ? Graugans. Durchzugsvogel. Auf dem Früh­jahrs- und Herbstzuge kommen einzelne Scharen Wildgänse, die sich durch ihren Schrei von den Kranichen unterscheiden, jdurch unser Gebiet. Es dürfte sich meistens um die vorstehende Art handeln. So flogen am 9. X. 1915 mittags etwa 70 Wildgänse bei nebligem Wetter ganz nieder und lebhaft schreiend über die Stadt. Zugrichtung von NO nach SW.

149. Anas p. platyrhynchos L. Stockente. Durchzugs- und Brut­vogel. Am Isenachbache werden im Herbst und Winter häufig Stock­enten geschossen. Kleine Scharen kommen in der Abenddämmerung vom Rheine herauf, suchen in dem Schlamm des Baches nach Nahrung und ziehen gegen Morgen wieder ab. Die Stockente soll vereinzelt im Bruch brüten. Dafür spricht, daß man den ganzen Sommer hindurch einzelne Paare beobachten kann.

150. Nettion c. crecca L. Krickente. Durchzugsvogel. Die Krick­ente wurde in früheren Jahren schon an der Isenach erlegt. Sie trifft sicherlich jetzt noch mit Stockenten dort ein. (Veröffentl. der Pollichia, Jahrg. 1845.)

151. Dafila acuta L. Spießente. Ein Exemplar in der Sammlung der Pollichia stammt aus der Umgebung. (Veröffentl. der Pollichia, Jahrg. 1863.)

152. Glaucionetta c. clangula L. Schellente. Durchzügler. Sie wurde einmal in früheren Jahren in der Umgebung erlegt. (Veröffentl. der Pollichia, Jahrg. 1851.)

153. Nyroca fuligula L. Reiherente. Durchzugsvogel. Ein Exem­plar wurde einmal bei Dürkheim geschossen. (Veröffentl. der Pollichia, Jahrg. 1868.)

154. Mergellus albellus L. Zwergsäger. Seltener Wintergast. Anfang Dezember 1921 erlegte ein Ungsteiner Jagdbesitzer an der Isenach zwei Vögel dieser Art. Nach der Zeichnung des Gefieders waren es Weibchen oder junge Männchen, welche noch nicht das Prachtkleid angelegt hatten.

155. Podiceps c. cristatus L. Haubentaucher. Durchzugsvogel. Vor einigen Jahren wurde ein Männchen von einem Jagdbesitzer aus Erpolzheim an der Isenach erlegt.

156. Podiceps r. ruficollis P all. Kleiner Steißfuß. Wintergast Ein­zelne Exemplare kommen im Herbste an unsere Gewässer. Am 12. X. 1906 wurde ein Zwergsteißfuß am Isenachbache in der Stadt gefangen. Am 19. IX. 1921 sah ich 4 Vögel dieser Art auf dem Herzogweiher.

Zieht man das Ergebnis aus der vorstehenden Zusammenstellung der Vogelarten unseres Gebietes, so erhält man 108 Brutvögel und 48 Arten, welche als Durchzugsvögel, Wintergäste oder Irrgäste in unsere Gegend kommen. Die Aufstellung macht, wie schon eingangs betont wurde, nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie will nur einen Beitrag zur Ornis unserer Rheinpfalz liefern.