Auszug aus den Satzungen des Pfälzischen Vereins für Naturkunde, Pollichia.
Der Zweck des Vereins ist
a) Zusammenschluß aller naturwissenschaftlich tätigen Kräfte und der Naturfreunde der Pfalz und ihrer Nachbargebiete.
b) Förderung der naturwissenschaftlichen Forschung im Arbeitsgebiet des Vereins.
c) Verbreitung und Belebung des naturkundlichen Wissens in den weitesten Kreisen der pfälzischen Bevölkerung. Erweckung der Freude an der Natur und an der Heimat, sowie Förderung des Naturschutzes in der Heimat.
Zur Erreichung dieser Ziele des Vereins dienen dem Hauptverein und seinen Ortsgruppen die Veranstaltung von Vereinsabenden, Lehrausfliigen, Wandervorträgen, Veröffentlichungen (in Jahresheften, in der Vereinszeitschrift und in den Tageszeitungen), Büchereien und Sammlungen, sowie die Vertretung der Vereinsbelange bei den Behörden usw.
Die Leitung des Hauptvereins
besteht aus a) Hauptvorstand, b) Gesamtvorstand, c) Hauptversammlung. Der Gesamtvorstand besteht aus dem Hauptvorstand, den Vertretern der Ortsgruppen, den Leitern der 4 wissenschaftlichen Fachabteilungen des Vereins und dem Schriftleiter der Zeitschrift. Die Hauptversammlung tagt alljährlich, wechselnd am Sitze einer Ortsgruppe.
Die Ortsgruppen des Vereins sind selbständige, eingetragene Vereine, ihre ordentlichen Mitglieder sind zugleich Mitglieder des Hauptvereins. Bis jetzt bestehen Ortsgruppen in Bad Dürkheim, Frankenthal, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Landau, Landstuhl, Lauterecken, Ludwigshafen a. Rh., Neustadt a. H., Pirmasens, Speier, Zweibrücken.
Ausser den ordentlichen Mitgliedern
führt der Hauptverein noch „Korrespondierende" und „Ehrenmitglieder" (für Verdienste um die Naturwissenschaft oder um die Vereins- tätigkeit\ sowie „Stifter" und „Förderer" (als Dank für besonders hohe Spenden zu dem Vereinsvermögen).