MITTEILUNGEN

III. Reihe 14. Band

Pollichia

DER POLLICHIA

128. Vereinsjahr 1967

Museum Bad Dürkheim

Seite 5 bis 8

OTTO LÖHR

Otto Germann zum Gedenken

Am 12. Mai dieses Jahres starb im Alter von 82 Jahren in Kaiserslautern Studienprofessor Otto Germann und wurde am 17. Mai unter großer Anteil­nahme weiter Bevölkerungskreise auf dem Waldfriedhof zu Grabe getragen. Mit ihm verlor die Pollichia einen hoch­verdienten Mitarbeiter und ein hochge­schätztes Ehrenmitglied, die Pfalz einen treuen Sohn und hervorragenden Lehrer­bildner, die Westpfalz einen trefflichen Kenner ihrer geologischen Verbältnisse.

Otto Germann, seiner Wesensart und Herkunft nach ein echtes Kind des Remi­giuslandes, war am 1. April 1885 in Alten­kirchen im Landkreis Kusel geboren als Sproß einer Familie, die über 200 Jahre hindurch in ununterbrochener Reihe pfäl­zische Lehrer hervorgebracht hat. Nach seiner Ausbildung in der Präparan- denschule in Kusel und der Lehrerbildungsanstalt Kaiserslautern war er an verschiedenen Orten der Pfalz, zuletzt in Ludwigshafen, als Hilfslehrer tätig, bis ihn Seminardirektor Dr. C. Andreae nach der 2. Lehrerprüfung an die Präparandenschule Kusel berief. Schon damals setzte seine Heimatforschungs­arbeit ein, wie ein längerer Aufsatz überKusel und seine Umgebung" in der Pfälzischen Verkehrszeitung 1910 beweist. 1908 wurde er an die Präpa­randenschule Edenkoben versetzt, wo er in naturkundlichen Fächern unter­richtete. In den Jahren von 191214 studierte er in München Chemie mit Mineralogie, Geographie und Biologie und legte 1915 mit ausgezeichnetem Erfolg sein Lehramtsexamen für Lehrerbildungsanstalten ab.

Nach schwerer Verwundung im 1. Weltkrieg und heftiger Erkrankung ernannte ihn das bayrische Unterrichtsministerium zum Leiter der Präpa­randenschule Kusel. In diesem inmitten einer an Naturschönheiten und geo­logischen Besonderheiten reichen Landschaft gelegenen Städtchen nahm nun Germann sofort seine erfolgreiche Tätigkeit als naturwissenschaftlicher Hei­matforscher wieder auf. In seinen dienstfreien Stunden durchwanderte er, dieErläuterungen zum Blatt Kusel der geognostischen Karte Bayerns" von L. von Ammon, O. M. Reis, M. Schuster und W. Koehne, einen Geologenham-

5