doch heute nicht mehr, denn sie ging wohl allzusehr vom Eindruck des menschlichen Auges aus, ist es doch ungewiß, zu erkennen, wie das Facetten- Auge des Insekts das Blütengebilde sieht.

Die Blütenbiologie der Ophrys apifera und der anderen Ragwurzarten gibt noch viele Rätsel auf, die der Beantwortung harren.

Der neue Wuchsplatz der Bienen-Ragwurz bei Neuleiningen soll in den folgenden Jahren noch einer eingehenderen Beobachtung unterzogen wer­den, zumal in vorliegendem nur die Spätsommerflora behandelt werden konnte.

LITERATUR:

Gradmann R.:Die Steppenheide" aus Nat. Mts.-Schr. d. Dt. Lehrer-Vereins f.

Naturkunde Aus der Heimat 46. Jhrg. Heft 4, Stuttgart 1944. Füller F.:Ophrys" aus Die neue Brehm-Bücherei, Wittenberg 1957. Spuhler L.: Einführung in die Geologie der Pfalz, Speyer 1957.

Anschrift des Verfassers: Oskar Sommer, 6718 Grünstadt, Kirchheimer Str. 20.

145