W. Makatsch: Die Lachmöwe. Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 56. Akademische Verlagsgesell­schaft Geest und Portig K.-G., Leipzig 1952, 98 S. m. 47 Abb., DM 3.. Dieses Brehmheft gibt einen Überblick über unsere Kenntnis der Lachmöwe und behandelt Systematik und Kennzeichen, Verbreitung, Lebensraum und Brutbiologie, Wanderungen und Ernährung. Ein längerer Anhang enthält eine Zusammenstellung der Lachmöwenkolonien in der Oberlausitz und der Wiederfunde dort beringter Vögel. Vollständigkeit ist im Hinblick auf verfügbaren Raum und angesprochenen Leserkreis in den Brehmheften nicht zu erreichen. Durch Straffen und andererseits Erweitern konnte jedoch im vorliegenden Falle das Bild abgerundet werden.

G. Creutz, Pillnitz (Dresden)

Kurt Gentz: Im Reiche der Fischreiher. Heimatliche Vogelwelt erlebt und photographiert. Mit 63 Abbildungen und 4 Farbtafeln nach Aufnahmen des Verfassers. 112 Seiten. Sachsen­verlag Dresden 1952. 7.50 DM. Dieses Buch führt den Leser in die Teichlandschaft der Ober­lausitz und schildert Erlebnisse und Beobachtungen der Vogelwelt dieser Landschaft. Die Auf­nahmen sind im Zeitraum von 12 Jahren entstanden; sie zeigen Kiebitz, Rotschenkel, Ufer­schnepfe, die Taucherarten, Lachmöwe, Trauerseeschwalbe, die beiden Rohrdommelarten und noch manche andere Vogelart der Oberlausitz. Besonders gelungen sind die Fischreiherauf­nahmen aus der einzigen noch in der Oberlausitz befindlichen Fischreiherkolonie bei Weiß- kollm. Wie Gentz in einem Geleitwort schreibt, soll dieses Buch die Liebe zu unserer deut­schen Heimat wecken und vertiefen, gleichzeitig soll das Interesse für unsere heimische »Vogel­welt geweckt werden. Gewidmet ist das Buch unserer Jugend, diese wird in den lebendigen Schilderungen des Verfassears zweifellos manche Anregung finden. Darüber hinaus wird aber auch der erfahrene Ornithologe gern zu diesem Buch greifen. W. Makatsch, Bautzen

Sebastian Pfeifer: Jahresbericht der Vogelkundlichen Be ob achtun gs StationUntermaiji". 25. Jahresbericht 1951/52, 32 S., für Nichtmitglieder DM 1,50. Neben dem Vereinsbericht, der in bekannter Weise von einer anerkennenswerten Rührigkeit und vorbildlichen Leitung zeugt, enthält das interessante Heft wiederum bemerkenswerte Beiträge: Die Wiesenweihe Brut­vogel in Hessen, zum Vordringen der Wacholderdrossel, brutbiologische Beobachtungen beim Star und Vernichtung des Kartoffelkäfers durch Vögel. 16 weitere Kurzmitteilungen sind von nicht geringerem Interesse. H. Br.

NACHRICHTEN

Internationale Alpenschutzkommission

Auf Anregung des Bundes Naturschutz in Bayern fand unter der Leitung seines Bundes­leiters Dr. H. W. Frickhinger in Rottach-Egern eine von Vertretern Deutschlands, Frank­reichs, Italiens, Österreichs und der Schweiz besuchte Tagung zur Begründung einer Alpen­schutzkommission statt. Die Vertreter Jugoslawiens hatten sich entschuldigen lassen. Als Vor­sitzender der Alpenschutzkommission wurde Präsident Dr. Bernard, Genf, gewählt. Die Alpenschutzkommission wird im Rahmen der Union internationale pour la protection de la nature tätig sein. Als deutscher Vertreter für diese Kommission wurde Prof. Dr. Dr. Hans Krieg, München und als Stellvertreter Dr. H. W. Frickhinger und Studienrat Fritz Lense berufen. Die erste Sitzung der Alpenschutzkommission fand in St. Gallen statt. Ihr wohnten als deutsche Vertreter Prof. Dr. Dr. Hans Krieg und Studienrat Fritz Lense bei.

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft

Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, deren Mitglieder sowohl dasJournal für Ornitho­logie" wieDie Vogelwarte" zu einem Jahresbeitrag von DM 15, erhalten, hat seit ihrer Wiedergründung im Jahre 1950 nunmehr einen Mitgliederstand von über 700 erreicht. Wer noch nicht Bezieher der genannten Zeitschriften ist, kann einen Vordruck zur Anmeldung seiner Mitgliedschaft anfordern beim Sekretär der D. O.-G., Herrn Dr. R. Kuhk, (17b) Möggingen b. Radolfzell (Bodensee).

140