1982. M.: Der 2. Lüneburger Naturschutztag und die 6. Jahrestagung der Vogelschutzstation. Nachrichtenbl. Natursch. 24, S. 25 (1953)

1983. Petrik, C: Über den Roten Luzernekäfer (Phytodecta formicata Brügg.) in der Vojvo­dina. Pflanzenschutz 6, S. 115118 (1954)

1984. Pfeifer, S.: Vogelschutz als biologische Schädlingsbekämpfung. Gesunde Pflanzen 1, S. 11 bis 13 (1949)

1985. Pfützenreiter, F.: Ein Naturschutzmuseum in Württemberg. Natursch. u. Landschaftspfl. 26, S. 9596 (1951)

1986. Pf.: Eröffnung der Lehrschau über Naturschutz in Ludwigsburg. Nachrichtenbl. Natursch. 24, S. 20 (1953)

1987. Raben, J.: Geschützrohre als Tierbehausung. Heimat 60, S. 120 (1953)

1988. Rauch, W.: Elektrische Messungen an Hühnereiern. Z. vergl. Physiol. 32, S. 263371 (1950)

1989. Ruhrjäger: Wie heben wir unsere Rebhühnerbestände? Wald u. Wild 2, S. 270271 (1949)

1990. K. S.: Habichtsnachbildungen als Vogelschreck. Umschau 51, S. 697 (1951)

1991. Sauer, F.: Die Entwicklung der Lautäußerungen vom Ei ab schalldicht gehaltener Dorn­grasmücken (Sylvia c. communis, Latham) im Vergleich mit später isolierten und mit wildlebenden Artgenossen. Z. Tierszychologie 11, S. 1093 (1954)

1992. Schinz, J.: Die Vogelwelt des Neeracherriedes. Ein Beitrag zur Heimatkunde des Kan­tons Zürich. Vierteljahrsschrift Naturf. Ges. Zürich 98, Beiheft 2/3, 78 S. (1953)

1993. Schneider, H.: Unsere heimischen Wildtauben. Wald u. Wild 2, S. 126127 (1949) '

1994. Schulz, U. K. T.: Gesichter der Nacht. Du und das Tier 6, S. 130132 (1954)

1995. Schwartzkopff, J.: Beitrag zum Problem des Richtungshörens bei Vögeln. Z. Vergl. Physiol. 32, S. 319327 (1950)

1996.,: Untersuchungen über die Arbeitsweise des Mittelohres und das Richtungshören der Singvögel unter Anwendung von Gochlea-Potentialen. Z. vergl. Physiol. 34, S. 46 bis 68 (1952)

1997. Sommerlatte, F.: Der Buchenberg bei Weida ein kostbares Kleinod unserer Heimat. Jahrb. Kreismuseum Weida 1953. H. 1.

1998. Speyer, W.: Erfahrungen aus der Arbeit mit chemischen Vogelabschreckmitteln. Nach­richtenbl. Dtsch. Pflanzenschutzd. (Braunschw.) 6, S. 137139 (1954)

1999. Staar, G.: Die biologische Schädlingsbekämpfung und ihre Grenzen. Urania 17, S. 375 bis 381 (1954)

2000. Steffens, H.: Ein Wort zur Entenhege. Wald u. Wild 2, S. 259 (1949)

2001. Stein, H.: Untersuchungen über den Zeitsinn bei Vögeln. Zu vergl. Physiol, 33, S. 387" bis 403 (1951)

2002. Steinbacher, J.: Wechselwärme bei Vögeln. Umschau 51, S. 633 (1951)

2003.,: Die Türkentaube in Europa. Umschau 53, S. 748 (1953)

2004.,: Über die Sperlings-Formen von Sardinien und Sizilien. Senckenbergiana 34, S. 307 bis 310 (1954)

2005.,: Die Typen der Vogelsammlung von F. H. von Kittlitz. Senckenbergiana 34, S. 301 bis 305 (1954)

2006. Steiner, W. u. Ringleben H.: Singschwanbeobachtungen 1948. Mitt. Faun. AG. Sehl.-. Holst. (NF.) 1, S. 7273 (1948)

2007. Stier, W.: Eine Lübecker Vogelschutzverordnung v. 1483. Heimat 57, S. 287 (1950)

2008. Struve, K.: Massenansammlung von Staren. Heimat 57, S. 286287 (1950)

2009. Völker, O.: Die Isolierung von Astaxanthin aus Federn. Naturw. 41, S. 405 (1954)

2010.,: Die experimentelle Rotfärbung der Vogelfeder mit Rhodoxanthin, dem Arillus- Farbstoff der Eibe (Taxus baccata). Naturwis. 41, S. 405406 (1954)

2011.,: Die Natur und die Herkunft roter Lipochrome in der Klasse der Vögel. Ber. Oberhess. Ges. Natur- u. Heilk. Gießen. NF. Naturw. Abt. 27, S. 5866 (1954)

2012. Wagner, H. O.: Die Hockohühner der Sierra Madre de Chiapas/Mexiko. Veröff. Über­seemuseum Bremen, Reihe A, 2, S. 105128 (1952) Fortsetzung folgt.

264