Inhaltsverzeichnis des 10. Jahrgangs (1958)
Originalbeiträge
Seite
Auer, W.: Massenschlafplatz der Elster (Pica pico,) inmitten einer größeren
Ortschaft . ....................... 152
Aumann, G.: Schelladler (Aquüa clanga PALL.j bei Coburg....... 114
Bauer, U.: Flugbad der Mehlschwalbe (Delichon urbica)......... 93
--: Schneebaden der Rabenkrähe (Corvus corone) ........... 94
Beretzk, P. und Keve, A.: Zum Zuge des Knutts (Calidris canutus) und der
Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) in Ungarn ........... 81
Berndt, R.: Die beiden ersten Nachweiss der Küstenseeschwalbe (Sterna mac-
rura) für das Braunschweiger Hügelland ............. 114
Berndt, R. und Schwermer, S.: Grünspecht frißt Hummeln...... 93
Bettmann, H.: Ausbreitung des Tannenhähers im Westerwald ...... 195
Bezzel, E.: Sturm- und Lachmöwen (Larus canus und L. ridibundus) als Nahrungsschmarotzer .................... . . 135
---: Wacholderdrossel (Turdus pilaris) brütet zwei Jahre im gleichen Nest . . 174
Bezzel, E. u. Müller, I.: Flußuferläufer (Actitis hypoleucos) überwintert in Bayern 136 Blumenstein, H.: Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) im Landkreis
Goslar/Harz ........................ 237
--: Rostgänse (Casarca ferruginea) im nördlichen Harzvorland ...... 237
Bösenberg, K.: Geschlechterverhältnis und Sterblichkeit der Nestlinge beim
Haussperling (Passer domesticus L.) ............... 86
--: Beobachtungen an einem erblindeten Feldsperlingsmännchen ..... 203
Boneß, M.: Notizen zur Vogelwelt Calabriens ............ 127
Brinkmann, W.: Von den letzten Goldregenpfeifern (Pluvialis apricaria) im
Emsland ......................... 148
Bruns, H. und Nocke, H.: Die Erstankunft des Mauerseglers (Apus apus) in
Deutschland 1953—1957 . . .................. 61
Christadler, E.: Rallenreiher (Ardeola ralloides) im Neckarland..... 135
Demandt, C: „Brausebaden" einer Rabenkrähe u. das Flugbaden von Schwalben 151
--: FeLdsperling als Kuckuckswirt? ................. 153
Dennert, G.: Limicolenzug am Ulmener Weiher (Eifel) im Herbst 1957 ... 5.4
Döhring, E.: Plagen durch verwilderte Haustauben.......... 41
Duchrow, H.: Leiernde Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) bei Braunschweig 230
Epping, O.: Ornithologische Ferienbeobachtungen in Südtirol L..... 201
Fraunholz, H.: Hausrotschwanz und Kohlmeisen ziehen gemeinsam Kohlmeisenbrut auf . . ..................... 29
Gall, W.: Eine Frühbrut der Türkentaube (Streptopelia decaocto) in Luxemburg 132 Gebhardt, E.: Alpenbirkenzeisig, Mornell, Merlin und Zwergschnepfe als Brutvogel im Riesengebirge bzw. Böhmerwald ............ 131
---: Die älteste Nachricht über das Vorkommen der Haubenlerche (Galerida
cristata) in Mitteleuropa ................... 214
--: Der Grünling als Balkonbrüter ................. 238
Gibb, J. und Hartley, P. H. T.: Die Nahrung der Vögel und ihr Verhalten bei
der Futteraufnahme als Gegenstand der Amateurforschung ...... 161
Goethe, F.: „Leier"-Mönchsgrasmücke am Teutoburger Wald >...... 10
Greve, K: Jüngster Nachweis des Kiefernkreuzschnabels (Loxia pytyopsittacus)
I in Niedersachsen....................... 13
--: Sanderling (Crocethia alba) im Braunschweiger Hügelland....... 35
--: Rotschenkel (Tringa totanus) Brutvogel in Südostniedersachsen .... 112
--: Die Türkentaube (Streptopelia decaocto) auf Neuwerk ........ 169
--: Zum Freibrüten der Haussperlinge (Passer domesticus) und des Feldsperlings
I (Passer montanus) auf Neuwerk ................ 176
--: Rotkopfwürger (Lanius Senator) auf Neuwerk und Scharhörn..... 214
—-: Mischgelege von Austernfischer (Haematopus ostralegus) und Sandregen-
I pfeif er (Charadrius hiaticula) .................. 215
Guthmann, E.: Brut der Wiesenreihe (Circus pygargus) bei Darmstadt ... 35
Gwinner, E.: Sanderling (Crocethia alba) bei Ludwigsburg ....... 233
Haas, G. und Schüz, E.: Vom Rätselvogel in der Senne......... 95
S<xicke»b»rgis<i/i8 8&l ! sth«k j 5 °l % I 2 trüRi4fwi *., Hain l