NACHRICHTEN

Zur Einschränkung des biologischen Unterrichtes

Die Saarbrückener Vereinbarung der Kultusministerkonferenz wurde von vielen Seiten, insbesondere dem Deutschen Biologen-Verband und den Universitäten kriti­siert, da die Vereinbarung eine Einschränkung des naturwissenschaftlichen Unter­richtes einschließlich der Biologie bedeutet. Die naturwissenschaftliche Fakultät der Universität München hat hierzu u. a. Stellung genommen und ausgeführt:Es gehört zu den unvergänglichen Leistungen der griechischen Kultur, die Bedeutung des Den­kens für die Erkenntnis der Welt und die Daseinsbewältigung erkannt zu haben. Doch ist erst in der Neuzeit deutlich geworden, daß sich das Denken fügen muß, wenn es mit der Schöpfungsordnung nicht im Einklang ist. In dieser Erkenntnis ist die eigene geistig 3 Leistung der Neuzeit zu sehen, die gleichrangig neben der der Antike steht. Die Rahmenvereinbarungs-Gymnasien vermitteln hiernach nur die halbe Bildung, wenn man gebildet denjenigen nennt, der sich der Wurzel seiner geistigen Existenz bewußt ist. Wir lehnen die vorliegende Rahmenvereinbarung ab, weil sie die Halbbildung le­galisiert. Bei keinem Typ der Gymnasien und in keiner Klasse der Oberstufe kann auf naturwissenschaftlichen Unterricht verzichtet werden."

Persönliches

Paul Eipper wurde am 10. Juli 1961 70 Jahre alt. Die Universität Gießen ernannte ihn in Würdigung seines Lebenswerkes zum Ehrendoktor.

Prof. Dr. Ernst Mayr wurde als Direktor des Harvard-Museums of Comparative Zoology berufen.

Dr. Nicolaus von Transehe, der sich um die Vogelforschung im Baltikum beson­dere Verdienste erwarb, beging am 31. Juli 1961 in Honerdingen b. Walsrode seinen 75. Geburtstag.

Studienrat a.D. Friedrich Hornberger, Tübingen, bekannt durch seine Storch­forschungsarbeiten, beging am 17. August 1961 seinen 70. Geburtstag.

Prof. Dr. Hermann Giesberg, Ordinarius für Zoologie in Frankfurt/Main., be­ging seinen 70. Geburtstag am 14. Dezember 1960.

Dr. Fritz Neubaur, Wiesbaden, wurde am 16. April 1961 70 Jahre alt.

Oberstudienrat i.R. Dr. Ludwig Gebhardt wurde am 25. Mai 1961 70 Jahre alt.

Dr. Einari Merikallio, bekannt durch seine Arbeiten über die Ermittlung der Vogelbestände in Finnland, verstarb am 8. Januar 1961 in Helsinki.

Vermessungsrat a.D. Max Schönwetter, dessen vorzügliches Handbuch der Oolo- gie kürzlich in den ersten Lieferungen erschien, verstarb am 21. April 1961.

Dr. Wilhelm Meise, Kustos am Zoolog. Museum in Hamburg und Vorsitzender des Vereins Jordsand, feierte am 12. September 1961 seinen 60. Geburtstag.

Prof. Dr. Ernst Schüz, Direktor des Staatl. Museums für Naturkunde in Stuttgart, ehemals Leiter der Vogelwarte Rossitten/Radolfzell, wird am 24. Okt. 1961 60 Jahre alt.

Friedrich Böhme, der Cheflektor des Ziemsen-Verlags in Wittenberg-Lutherstadt und verdienter Herausgeber derNeuen Brehm-Bücherei" beging am 31. Mai 1961 sei­nen 60. Geburtstag.

Berichtigungen

Orn. Mitt. 8/1961, S. 153: Berghänflinge: Es muß heißen 15. Januar 1961. Orn. Mitt. 9/1961, S. 176, Zeile 23: Weidenlaubsänger (nicht Fitis). Orn. Mitt. 9/1961, S. 169, Temminckstrandläufer, Aufn. Rettig. Orn. Mitt. 9/1961, S. 169, Sanderlinge, Aufn. Rebling.

200