130. Gimpel (Pyrrhula pyrrhula): Häufiger Brutvogel, vermutlich gegenüber früher zuge­nommen.

131. Kreuzschnabel (Loxia spec.?): Gelegentlich Gastvogel. Mit wenigen Ausnahmen (z.B. erfreulicherweise von einer DJN-Gruppe) wurden gemäß der verbreiteten Unsitte Fichten- Kreuzschnäbel gemeldet, obwohl in den wenigsten Fällen wirklich mit Sicherheit der (vom Fichtenkreuzschnabel feldornithologisch schwer unterscheidbare) Kiefernkreuzschnabel aus­geschlossen werden konnte. Folgende Daten: 6.9.42, 5.9.48, 12.9.48, 2.12.51, 13.10.56, 2.12.56, 11.12.56, 15.12.56,6.1.57, 24.1.57, 27.1.57, 30.3.57, 2.11.58,2.11.59, 20.3.60, 10. 10. 62, 28. 10. 63.

132. Bindenkreuzschnabel (Loxia leucoptera): Seit der Feststellung von 1913 keine weitere Beobachtung.

133. Buchfink (Fringilla coelebs): Gehört neben Amsel und Kohlmeise zu den häufigsten Brut­vögeln des Friedhofes. Erstgesangsmeldungen: 11.3.56, 26.2.61, 11.2.62.

134. Bergfink (Fringilla montifringilla): Regelmäßiger Wintergast von Okt.März, aber auf dem Friedhof nur in geringer Anzahl. Gelegentlich noch April (30. 4. 56, 17. 4. 61).

135. Goldammer (Emberiza citrinella): Früher stellenweise recht häufiger Brutvogel. Keine neueren Feststellungen.

136. Rohrammer (Emberiza schoeniclus): Spärlich am Bramfelder See. Folgende Beobachtun­gen: 24. 5. 43, 1. 6. 53, 4. 4. 54, 27. 5. 55, 11. 5. 60, 5. 6. 60, 19. 3. 61, 29. 4. 61, 14. und 15. 4. 62, 28. 5. 63, 3. 6. 63, 12. 4. 64.

137. Haussperling (Passer domesticus) :Noch 1954 nur an der Südgrenze, nicht im Friedhofs- innern (Hartmann). Heute eine gewöhnliche Erscheinung, besonders zahlreich am Südufer (Schrebergarten!) des Bramfelder Sees. (Siehe auch allgem. Teil), aber auch im Friehofsinnern.

138. Feldsperling (Passer montanus): Brütet in den auf dem Friedhof aufgehängten künst­lichen Nisthöhlen. Von Börner nur 26. 10. und 1. 11. 52 1 bzw. 2 Ex. Von Heimann bis 1954 keine Feststellungen, heute eine gewöhnliche Erscheinung.

IV. Literatur

Aust, A.: Der Ohlsdorfer Friedhof. Hamburg 1953.

Bruns, H.: Avifaunistik als Grundlage ornithologischer Wissenschaft und Praxis. Orn. Mitt. 15, p. 317 (1953).

Dietrich, F.: Hamburgs Vogelwelt. Hamburg 1928 (dort weitere Literatur).

Eggers, P.: Was können wir im April in Ohlsdorf sehen? Vogel u. Heimat 5, S. 11 12 (1956).

Groebbels, F.: Die Gruppe derKulturfolger" unter den Brutvogelarten Hamburgs und sei­ner Umgebung. Mitt. FAG Schl.-Holst., Hamburg u. Lübeck. NF. 6, S. 1322 (1953).

Hoffmann, O.: Brutvögel auf dem Zentralfriedhof Hamburg-Ohlsdorf. Orn. Mon. Sehr. 57 (1912).

Niebuhr, O.: Die Nachtigall in Niedersachsen. Biol. Abh. H. 2, S. 136 (1952).

Reye, G.: Sommerliche Kreuzschnabelinvasion 1953. Orn. Mitt. 5, S. 210 (1953).

Timmermann, G.: Systematisches Verzeichnis der auf dem Hamburg-Ohlsdorfer Zentralfried­hof beobachteten Vogelarten. Orn. Mon. Sehr., S. 131138 (1930). ,: Die Vogelwelt des Hamburger Wandergebietes. Hamburg 1953.

Wolf-Eggers, J.: Die Vogelwelt des Hamburger Stadtparks. Vogel u. Heimat 6, p. 33 7 9 und 5156 (1957).

1.4. Jahresbericht der Staatl. Vogelschutzwarte Hamburg 19561960. Vogel u. Heimat. Mitteilungsblatt des Bundes für Vogelschutz, Landesgruppe Hamburg. Jahrg. 1 (1952) bis 12 (1963) (mit weiteren kleinen Mitteilungen).

Anschrift des Verfassers: Dr. H. Bruns, 2 Hamburg-Sasel, Usenweg 11

106