Hamburger avifaun. Beitr. 34, 2007

9

auch außerhalb der Stadt Hamburg, z.B. in der Wedeler Marsch/Pl, an der Hetlinger Schanze/Pl, den Stormarner Seen/RZ und dem Hoisdorfer Teich/OD. Die Zählungen wur­den unter Federführung der Staatlichen Vogelschutzwarte von Gustav Volkmann organi­siert und führten die Beobachter des BfV, des DJN und die Vogelschutzwarte enger zu­sammen.

Ab 1954 gab es fast jährlich unter Leitung von Otto Müller-Zech große Auslandsfahrten. Sie waren damals wegen fehlenden finanziellen Möglichkeiten und PKWs nur wenigen Nachkriegsbürgern als Individuaireisen möglich. Die erste große Busreise ging 1955 mit zwei Reisebussen in die Provence/Camargue/Südfrankreich und führte Vogelbeobachter aus BfV und DJN zusammen. Die weiteren Fahrten von Otto Müller-Zech nach Lappland (1956), zum Neusiedler See (Herbst 1956), nach Jugoslawien (1958), wiederum in die Ca- margue (1959), nach Spanien (1960) sowie in die Türkei (1962) waren dann schon Unter­nehmungen der aus dem DJN hervorgegangenen Beobachter mit dem Schwerpunkt Orni­thologie.

Abb. 1: Exkursion des DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Gruppe Eppen­dorf, in die Wedeler Marsch am 23.04.1961, von links nach rechts: NN, Arnd Wigger (halb ver­deckt), Günther Lenz, Marianne Lenz (geb. Puls), Vincent Vidal, Gunther Bernert, Jürgen Dien, Jens Eggers, Petra Streese-Nötzel (geb. Witte), Günter Reye, NN, Ronald Mulsow. Aus der DJN-Gruppe Eppendorf kamen viele dann im Arbeitskreis sehr aktive ,Ornis'. Foto: Edgar Wollin

Überregional waren viele Ornithologen in derFaunistischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck e.V." (FAG) organisiert. Dort berichtete Dr. G. A. J. Schmidt seit 1953 auf den Jahresversammlungen in ausführlichen Vorträgen über die Vogelwelt des jeweiligen Jahres in Schleswig-Holstein. Diese Jahresberichte waren umfas­send und wurden fachlich kompetent vorgetragen. Für uns Hamburger Beobachter, die wir