Gewaltiger Einflug von Ohrenlerchen ( Eremopbila alpestris ) im Osnabrücker Raum Im südlichen Bezirk erscheinen Ohrenlerchen in der Regel nur sehr sporadisch . Nach den starken Schneefällen im Küstenraum im Winter 1965/66 konnte ein gewaltiger Ein¬ flug beobachtet werden . Schon am 30 . 12 . 65 stellte Christoph Schönberger aus Trier gelegentlich eines Besuches im Hümmling ein Exemplar bei Neubörger fest . Der Süd¬ kreis Bersenbrück wurde Mitte Februar 66 erreicht . Am 13 . bemerkte ich die ersten 26 Stück in den Hasewiesen in Hemke , W . Knölker sah vom 13 . — 17 . regelmäßig 5 bis 8 Ohrenlerchen auf einem Acker am Bramscher Berg in Gesellschaft von Feld - und Hau¬ benlerchen . Ebenfalls auf einem Acker beobachtete H . Klöppel am 18 . mindestens 20 Exemplare auf dem Achmer - Knapp . Am 19 . hielten sich in den Hasewiesen Hemke 4 und am Bramscher Berg 37 Ohrenlerchen auf . Der 20 . Februar brachte den Höhepunkt und das absolute Maximum bisheriger Nachweise im Bezirk . Während in den Hase¬ wiesen bei Bramsche 31 nach N ziehende Vögel beobachtet wurden , kam es bei begin¬ nender Schneeschmelze auf den höher gelegenen Äckern im Räume Bramsche/Hemke / Achmer zu großen Ansammlungen . Die sich stündlich ändernde Zahl am Bramscher Berg wurde ganztägig kontrolliert : 8 . 30 Uhr 31 Ex . ; 10 . 00 Uhr 120 Ex . ; 13 . 30 Uhr 25 Ex . und 16 . 00 Uhr 20 Ex . Unabhängig von dieser Sammelstelle befanden sich Ge¬ sellschaften am Achmer - Knapp ( 40 — 50 Ex . ) und in Hemke ( 60 Ex . ) , die den Tag über konstant blieben . In den Mittagsstunden des 21 . Februar hatten sich alle Ansammlun¬ gen aufgelöst . Nur am Bramscher Berg konnten noch 7 Ex . festgestellt werden . Ab 22 . wurden keine Ohrenlerchen mehr gemeldet . Rolf Hammerschmidt , 455 Bramsche , Hemker Straße 33 Elster und Mauersegler Am 10 . 6 . 1965 beobachtete ich bei diesig - regnerischem und kühlem Wetter in Rhein - felden eine Elster , die an einem benachbarten Häuserblock entlangflog und plötzlich seitwärts unter das Dach einschwenkte . Sie kam gleich darauf wieder herausgeflogen und hatte etwas Dunkles , lang herunter Hängendes im Schnabel . Es war offensicht¬ lich etwas hinderlich , denn die Elster verlor beim Abflug ständig an Höhe . Schließlich ließ sie es doch fallen und davon flog ein Mauersegler . Die Mauersegler hielten an diesem Tag allgemein „ Schlechtwetterschlaf " , und dieser scheint recht tief zu sein , sonst hätte sich wohl der von der Elster ergriffene früher gewehrt . Die Elster aber zeigte an diesem Beispiel , daß sie wohl nach allem greift , was sie bewältigen zu können vermeint . H . Bläß , 7888 Rheinfelden , Werderstraße 34 Internationale Wasservogelzählung Die Abnahme vieler Wasservogelarten in ganz Europa beunruhigt Ornithologen und Jäger schon seit langem . Um dagegen etwas zu unternehmen , wurde eine internationale Organi¬ sation , das International Wildfowl Research Bureau ( I . W . R . B . ) im Rahmen des Internatio¬ nalen Rates für Vogelschutz ins Leben gerufen . Die Leitung der Untersektion für die Bundes¬ republik liegt bei der Vogelwarte Radolfzell ( Arbeitsgruppenleiter : Dr . J . Szijj , Vogelwarte Radolfzell , 7761 Möggingen ) . Eine Hauptaufgabe dieser Organisation ist die regelmäßige Wasservogelzählung in ganz Eu¬ ropa . Die international festgelegten Zähltermine für die derzeitige ZählsaLson sind : 1966 : 18 . 12 . und 1967 : 15 . 1 . , 12 . 3 . , 16 . 4 . Internationale Limikolenforschung Die Gründe , die zur Einrichtung des vorgenannten I . W . R . B . geführt haben , bestehen auch auf dem Gebiete der Limikolen . Deshalb ist neuerdings eine „ Wader working group " = „ Arbeitsgruppe für Limikolenforschung " ins Leben gerufen worden . Arbeitsgruppenleiter ist Dr . Reinhold Heidt , 2254 Friedrichstadt/Eider , Markt 5 . 235 |