248 Wolfgang Brandenburger LITERATUR Blum er, S. (1926): Variationsstatistische Untersuchungen an Erysiphaceen. — Ann. Myc. 24, 179—193. — (1967): Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae). 436 S. — Jena (G. Fischer). Brandenburger, W. (1963): Vademecum zum Sammeln parasitischer Pilze. 186 S. — Stuttgart (E. Ulmer). — (1971): Ein Beitrag zur Pilzflora Westfalens. Mehltau-, Rost- und Brandpilze aus dem Pflanzen¬ schutzgebiet Kurricker Berg und seiner Umgebung. — Decheniana 123, 135—145. — (1972): Beiträge zur Pilzflora des Rheinlandes. 2. Mehltau-, Rost- und Brandpilze aus der Um¬ gebung von Queckenberg. — Decheniana 124, 141—168. — (1972a): Mehltau-, Rost- und Brandpilze von Juist. — Abh. Naturwiss. Ver. Bremen. — (im Druck). — (1972b): Ein Beitrag zur Pilzflora von Schleswig-Holstein. Mehltau-, Rost- und Brandpilze aus der Umgebung von Heiligenhafen und Lütjenburg. — Schrift. Naturwiss. Ver. Schleswig-Holstein. 42, 87—93. Buhr, H. (1958): Erysiphaceen aus Mecklenburg und anderen Gebieten. — Arch. Freunde Natur- gesch. Mecklenburg 4, 8—88. Cummins, George B. (1971): The rust fungi of cereals, grasses and bamboos. 570 S. — Berlin- Heidelberg-New York (Springer). Dieken, Jan van (1970): Beiträge zur Flora Nordwestdeutschlands unter besonderer Berücksich¬ tigung Ostfrieslands. 284 S. — Jever (Mettcker & Söhne). Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. — Beitr. Krypt. fl. Schweiz 12, 1407 S. Guy ot, A. L. (1957): Les Uredinees. Tom. III: Genre Uromyces. — Encycl. Mycol. 29, 647 S. Kleb ahn, H. (1893): Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwest-Deutschlands. 2. Beitrag. — Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 12, 361—376. Klugkist, C. E. (1900): Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Bremens und NW-Deutschlands. 3. Beitrag. — Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 16, 303—311. Laubert, R. (1907): Die Flora der Nordseeinsel Spiekeroog. — Niedersachsen 12, 407—410. L e e g e , O. (1913a): Der Memmert. — Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 21, 283—327. — (1913b): Weitere Nachträge zur Flora der Ostfriesischen Inseln. — Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 21, 412—425. Lemmermann, E. (1900): Erster Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. — Abh. Natur¬ wiss. Ver. Bremen 16, 440—452. — (1903): Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. — Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 17, 169—184. Lindeberg, Brita (1959): Ustilaginales of Sweden. — Symb. Bot. Upsal. 16, H. 2, 175 S. Rauh, W. & Senghas, Kh. (1968): „Schmeil-Fitschen": Flora von Deutschland. 81. Aufl., 516 S. — Heidelberg (Quelle & Meyer). Anschrift des Verfassers: Dr. Wolfgang Brandenburger, Pbamtakognostisdtes Institut der Universität, D-5300 Bonn 1, Nußallee 6. |