80 Marliese Müller das Vorkommen informiert sind, dürfte von dieser Seite keine Bestandsgefährdung drohen. Ein Risiko besteht allerdings in der Tatsache, dass der Baum¬ stubben vom Wanderweg aus ohne Schwierigkeiten erreichbar ist. In der nahen Umgebung des Vorkommens konnte kein weiterer Standort gefunden werden. In der Nachbarschaft des Gebietes sind jedoch großflächig ausgedehnte Rotbuchen-Altbestände mit vergleich¬ baren Untergrund- und Klimabedingungen vorhan¬ den. Somit besteht die Möglichkeit, dass eine begon¬ nene intensive Suche weitere Fundstellen erbringt. Literatur Crum, H. A, & L, E. Anderson (1981): Mosses of Eastern North America. Volume 2 - New York, 665-1328 Düll, R. (1980): Die Moose (Bryophyta) des Rheinlandes (NRW), unter Berücksichtigung der selteneren Arten des benachbarten Westfalens und Rheinland-Pfalz. Decheniana (Bonn), Beiheft 24, 1-365 Düll, R. (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten. - Decheniana (Bonn) 137, 52-55 Düll, R. (1987): Rote Liste der in Nordrhein-West¬ falen gefährdeten Moose (Bryophyta), 2. Fassung (Stand 1986), in: Rote Liste der in Nordrhein- Westfalen gefährdeten Pflanzen und Tiere. Schrif¬ tenreihe Landesanstalt Ökologie NRW 4, 83-124 Düll, R. (1994): Deutschlands Moose, 3. Teil. - Bad Münstereifel (IDH-Verlag), 1-256 Feld, J. (1958): Moosflora der Rheinprovinz. (Über¬ arbeitet und ergänzt von Ludwig Laven). - Decheniana (Bonn) Beiheft 6, 1-94 Frahm, J.-P. (1955): Laubmoose, in: Frey, W., Frahm, J.-P., Fischer, E. & LoniN, W.: Die Moos- und Farnpflanzen Europas, Band IV, 6. Aufl. - Stuttgart (Verlag Gustav Fischer), 121-318 Hübsciimann, A. v. (1986): Prodromus der Moosge¬ sellschaften Zentraleuropas. - Bryophytorum Bibliotheca 32, Berlin (Gramer-Verlag), 1-VI + 1-413 Koppe, F. (1949): Die Moostlora von Westfalen IV. - Abh. Landesmus. Naturkunde Münster 12 (1 ), 5-96 Koppe, F. (1952): Nachträge zur Moosflora von Westfalen. - Ber. Naturw. Ver. Bielefeld 12, 61-95 Lorch, W. & Laubenburg, K. (1899): Die Krypto¬ gamen des Bergischen Landes, Band I. Pterido- phyten und Bryophyten. - Jahresber. Naturwiss. Ver. Elberfeld 9, 1-191 Ludwig, G., Düll, R., Philippe G., Ahrens, M., Caspar], S., Koperski, M,, Lütt, S,, Schulz, P. & Schwab, G. (1996): Rote Liste der Moose (Antho- cerophyta et Bryophyta) Deutschlands. - Schrif¬ tenreihe für Vegetationskunde 28, 189-306 Meinunger, L. (1985): Bryologische Beobachtungen zwischen Ostsee und Erzgebirge, - Herzogia (Stuttgart) 7, 229-242 Mönkemeyer, W. (1927): Andreaeales-Bryales, in: Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutsch¬ land, Österreich und der Schweiz 4 , Ergänzungs¬ band, X + 960 Müller, H. (1859): Zusätze zur Moosflora Westfa¬ lens, - Verh. Naturh. Verein preuß. Rheinlande u. Westfalens 16 , 34-48 Müller, H. (1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose. - Verh. Naturh, Verein preuß. Rheinlande u, Westfalens 21 , 84-220 und Nachtrag 221-223 MURL NRW, Hrsg. (1989): Klima-Atlas von Nord¬ rhein-Westfalen. - Offenbach (Bibliothek des DWD) Schmidt, H. (1912): Beiträge zur Flora von Elberfeld und Umgebung.(Moose), - Jahresber. Naturk. Ver. Elberfeld 13, 185-196 Anschrift der Autorin: Prof’in Dr, Marliese Müller, Universität Sie¬ gen, Fachbereich 8, Adolf-Reiehwein-Str. 2, 57068 Siegen |