Bemerkenswerte Neufunde aus dem Rheinland 83 AT , OE , MW OE , ( HE ) - mit Kalkvorkommen AT , MW , RB , VE VE , OE , AT OE - 5407/4 : 249 ( + 26 ) 5705/4 : 244 5408/3 : 232 ( + 15 ) 5506/4 : 225 mit Kalkvorkommen 5606/4 : 220 WE/OE 5405/3 : 215 Obwohl es in der Mehrzahl der Quadranten keine Kalkvorkommen gibt - Ausnahme Spit¬ zenquadrant 5706/3 ( hier paart sich Felsen¬ reichtum mit höheren Niederschlägen und außerdem Vorkommen vulkanischen Gesteins ) - sind hier Höchstwerte erreicht . Die 5507 - Quadranten ( Wohnsitz des Verfassers ) und 5407/4 sowie 5408/3 ( gemeinsame Kartierung mit M . Boecker , s . Boecker 1993 ) bieten nicht nur exzellente Moos - Standorte , sondern sind zweifellos auch „ überkartiert ” . Anderer¬ seits gibt es in den Spitzen - MB ’ s 5505 und 5605 noch keine Quadranten mit über 200 Arten . Spitzenwerte der besten 10 Viertel - Quadran¬ ten ( in der Nachbarschaft gibt es nur noch einen Viertelquadranten mit 167 und einen mit 177 Arten ) der am intensivsten kartierten Gebiete ( damit ist der Bereich 5406 - 08 , 5506 - 08 , 5606 - 08 und 5706 - 08 gemeint ) sind die fol¬ genden : 5407/44 : 268 A „ 5507/13 : 216 A . , 5706/33 : 203 A . , 5507/32 : 195 A . , 5408/33 : 188 A . , 5507/31 : 185 A „ 5507/24 : 184 A „ 5507/22 : 168 A . , 5606/23 : 156 A . und 5507/41 : 155 A . Wie man erkennt , liegen 6 Spitzenwerte im „ überkartierten ” MB 5507 , wie im gründlichst erforschten Langfigtal ( 5407/44 und 5408/33 ) . 5706/33 beherbergt vielfältiges Gerolsteiner Gebiet und 5606/23 wird durch die Ahbach - mündung in die Ahr und ein vielfältiges Umland aus Unter - und Mitteldevon - , wie auch Lavagesteinsvorkommen bereichert . Liste der Fund - Mitteilungen Lebermoose ( Anthocerotopsida und Hepati - copsida ) : Anthoceros agrestis RP : WE : 5704/3 : bei Prüm noch bei 520 m s . m . D . 98 . Nach niederschlagsreichen Sommern auf vernäßten Äckern ziemlich verbreitet . Ver¬ mutlich vor allem durch vorzeitigen Umbruch der Stoppeläcker gefährdet . Apometzgeria pubescens RL : OE : 5406/3 und 5506/1 . Neu für diese MB ’ s . RP : HU : 5810/2 : Ehrenbürger Tal ober¬ halb Brandengraben - Mühle , cca . 150 m . D . 89 . Calypogeia arguta RL : WW : 5310/1 : bei Komp , 250 m . D . 95 . Cephaloziella hampeana Immer c . per . : RL : OE : 5605/1 : über Moos ( ! ) am Pirensberg bei Baasem , M . Devon ( Kalk ) , 580 m . D . 98 und RP : hier neu für die W . Eifel : 5704/2 : Cephaloziella ruhella Immer : c . per . RL : VoE/RB : 5306/4 : an der „ Hardtburg ” bei Kirchheim , Unterdevon , 260 m ( D . 99 ) und OE : 5507/1 : Lamersbachtal zwi¬ schen Esch und „ Hardtbrücke ” , U . Devon , 450 m . D . 88 , det . DUDA Chiloscyphus pallescens RL : WE : 5404/1 und HE : 5707/1 . Je neu für diese MB . Cololejeunea calcarea RP : OE : 5706/3 : an ( M . Devon - ) Kalkfelsen westlich Berlinger Mühle , 420 m . D . 91 . Der 6 . Fund dieser seltenen , lange übersehenen Art im Gebiet . Cololejeunea rosettiana RP : HU/MQ : 5810/2 : auf einer gemeinsamen Exkursion mit G . Schwab 1998 in der „ Ehr¬ bachklamm ” an ufernahem Fels epibryisch ( neben Kalkmoosen ) , wahrscheinlich am alten Fundort wiederentdeckt , da allein die Ehrbach¬ klamm günstige Standorte für dieses Moos bie¬ tet . K . Koppe gibt auf dem Herbarzettel 1955 ( wie auch in F . & K . Koppe 1972 ) den Fund¬ platz wie folgt an : „ Hatzenport/Mosel , im Ehrenbachtal über Brodenbach , 165 m ” . Dieses war der Erstnachweis für das Rheinland . Fra hm publizierte 1998 einen 2 . Fundort aus der näheren Nachbarschaft : 5710/4 aus dem Brodenbach - Tal ( südöstlich Brodenbach , wahr¬ scheinlich aus dem „ Donnerloch ” ) . Auch hier wächst die Art epibryisch ( auf Neckera crispa ) . Nächste Vorkommen , auf Kalkgestein , im Sauerland . Diplophyllum albicans Die Art fehlte in D 95 nur noch im MB 5807 , wo sie ( im Quadrant 2 ) inzwischen auch nach¬ gewiesen wurde . |