liegt die Vermutung nahe , daß er wegen seiner mehrtägigen Anwesenheit Jagderfolg hatte . Der Vogel war nicht behindert , beim Abstreichen durch das dichte Busch - und Strauchwerk ver¬ hielt er sich genau so fluggewandt wie ein normaler Sperber . Josef Hauertmann , Ligusterstraße 1 , D - 4570 Quakenbrück Große Raubmöwe ( Stercorarius skua ) auf Runde/Norwegen Seit 1980 nistet die Skua auf Runde , einer bekannten Vogelinsel südwestlich von Alesund ( Norwe¬ gen ) . Inzwischen hat der Bestand auf mindestens 20 Tiere zugenommen . Da einige Vögel unmittel¬ bar an den gekennzeichneten Wanderpfaden nisten , ist hier eine Gelegenheit , diese Art in Ausse¬ hen und Verhalten kennenzulernen . Größe und Gewicht der Vögel sind mit großen Mäusebussar¬ den vergleichbar . Wenn die Besucher ihrem Nistbereich zu nahe kommen , greifen die Skuas an und versuchen , die Menschen zu vertreiben . Besonders intensiv sind die Angriffe ( oft zu zweit ) auf auffällig gekleidete Personen ( roter Anorak ) und Personen , die dort leider auch Hunde führen . Die Skuas lassen unauffällig gekleidete Menschen , die sich ruhig verhalten , recht nahe kommen . So ist es möglich , sie genau zu betrachten und auch „ Portrait - Fotos ” zu machen . Erstaunlich ist , daß die Skuas das Gebiet der gekennzeichneten Wanderpfade , die natürlich in der Saison häufig begangen werden , nicht meiden . Gefunden wurden dort viele ausgefressene Reste von Jungmö¬ wen . Da aber in dem Gebiet auch Seeadler , Steinadler , Wanderfalken und Nerze jagen , war nicht sicher , ob die Skuas selbst die Vögel erbeutet , oder bei anderen schmarotzt hatten . Literatur Engvik , R . : Die Vögel von Runde und die benachbarten Inseln . Glutz von Blotzheim : Handbuch der Vögel Mitteleuropas Band 8/1,1982 Harald Mendel , Friedberger Str . 10 , D - 6350 Bad Nauheim Vom Vogelreichtum der Champagne ( Frankreich ) ln der südlichen Champagne östlich und nordöstlich von Troyes , auf der Linie der Wegstrecke Basel - Paris , liegen die zwei größten künstlichen Seen Frankreichs : der Lac du Der Chantecoq ( 60 km 2 ) und der Lac de la Foret d ’ Orient ( 25 km 2 ) . Es sind Ausgleichsbecken der Seine und der Marne . Beim sommerlichen Wasserhochstand werden sie vorwiegend von Wassersportlern bevölkert ; im Winter aber , wenn bei Niedrigwasser riesige Sandbänke und Wiesenflächen zutage treten , sind sie dank des Jagdschutzes international wichtige Wasservogelgebiete . Der Lac du Der hat sich seit seiner Aufstauung im Jahre 1974 zu einem der sechs wichtigsten Rast¬ gebiete der skandinavischen Kranichpopulationen entwickelt , und bis zu 37 . 000 Kraniche machen hier Station . Der Durchzug spielt sich im Frühjahr in kurzer Zeit ab . Am Lac du Der über¬ wintern Hunderte von Grau - und Saatgänsen , kleinere Zahlen Bless - und einige Weisswangen¬ gänse , Sing - und Zwergschwäne , über 1000 Kormorane , sowie Tausende von Schwimmenten ( Pfeif - , Mittel - , Krick - und Löffelenten ) und riesige Mengen Kiebitze . Auch der Greifvogelreich¬ tum ist bemerkenswert mit überwinternden Seeadlern ( 1 - 3 ) , Rauhfussbussard , Kornweihe , Wanderfalke und Merlin . Der Lac de la Foret d ’ Orient wartet mit einer ähnlichen Artenauswahl , aber geringeren Zahlen auf . in der umliegenden Landschaft , die zum Teil noch sehr extensiv kultiviert und mit Fischteichen , Feuchtwiesen und Eichenmischwäldern durchsetzt ist , können Mittel - und Schwarzspecht , Raubwürger und viele weitere interessante Arten beobachtet werden . ALA Teilalbinotischer Goldregenpfeifer ( Pluvialis apricaria ) Am 4 . September 1989 beobachtete ich im Watt zwischen Hooksiel und Horumersiel ( Kr . Friesland ) unter etwa 700 Goldregenpfeifern einen Vogel mit einigen weißen Federn in jedem Flügel , die beim Lüften der Flügel deutlich auffielen . Das war in Jahrzehnten die erste Beobachtung dieser Art . H . Bub , D - 2940 Wilhelmshaven 31 179 |