Schwarzkopfmöwe ( Larus melanocephalus ) bei Kiel Bei einer Motorbootfahrt bemerkte ich am 9 . Mai 1958 östlich Kiel bei Klausdorf an der Schwentine auf einem Landesteg eine Schwarzkopfmöwe . An dem genannten Flüßchen hielten sich sonst keine Möwen mehr auf , da sie zumeist in der Umgegend an ihren Brutplätzen weilten . In der Nähe zeigten sich lediglich mehrere durchzie¬ hende Flußuferläufer und einzelne Bleßhühner . Bei der Rückfahrt um die Mittags¬ zeit war der besagte Vogel nicht mehr zu sehen . Es muß sich bei dem seltenen Exemplar um ein jüngeres Stück gehandelt haben , da sein bis zum Hals herab dunkler Kopf noch nicht ganz ausgefärbt zu sein schien . Der Vogel wirkte ein wenig staubig oder gar schmutzig . Man war geneigt , ihn für etwas größer als eine Lachmöwe zu halten . Unser Land stand derzeit seit Tagen unter dem Einfluß sehr starker südöstlicher Warmluftströme , in deren Verlauf auch Teichwasserläufer , Seidenreiher , ein noch nä¬ her zu bestimmender , offenbar südöstlicher Würger sowie später mehrere Schlag¬ schwirle zur Beobachtung kamen , worüber an anderer Stelle näher berichtet wird . Es ist dies , soweit es mir bekannt wurde , der zehnte Nachweis dieser mediterranen Möwenart im Ostsee - Bereich , wenn man die datenlose Angabe Döbbricks über Mu¬ seumsstücke unberücksichtigt läßt ( vgl . F . Tischler , Vögel Ostpreußens , Bd . 2 , 1941 , S . 1127 ) . Die neun vorhergehenden Funde seien hier kurz erwähnt : 1 ) 12 . V . 1928 1 Ex . an der Waika - Insel bei Ösel erlegt n . Härms ( s . Tischler ) . — 2 ) 10 . V . bis 23 . VI . 1934 1 Ex . unter Sturmmöwen auf Langenwerder bei Wismar beobachtet n . Gagzow und v . Viereck ( Kuhk , Vögel Mecklenburgs , 1939 , S . 276 ) . — 3 ) Frühling 1934 1 Ex . unter Sturmmöwen auf dem Graswarder bei Heiligenhafen/Holstein n . Wittorf ( Beckmann , Vögel Schleswig - Holsteins , 1951 , S . 102 ) . — 4 ) Frühjahr 1935 1 Ex . erlegt , Insel Poel , Mecklenburg , n . Erhardt , von Kuhk ( s . o . ) für dasselbe vom Vorjahr gehalten . — 5 ) 12 . V . 1937 1 ad . in Lachmöwenkolonie bei Rossitten n . Schüz u . Lüders ( bei Tischler ) . — 6 ) 1 . VIII . 1937 1 Ex . bei Rossitten n . R . v . Nolcken ( das . ) . — 7 ) 19 . VIII . 1950 1 Ex . tot gefunden im südwestlichen Schonen ( Rosenberg , Faglar i Sverige , 1953 , S . 332 ) . — 8 ) 9 . X . 1955 1 juv . Ex . bei Hitzacker an der Elbe ( Berndt , Beitr . z . Naturkd . Niedersachsens , 1956 , S . 67 ) . — 9 ) 13 . I . 1956 an der Trave in Lübeck 1 Ex . unter Lach - und Sturmmöwen ( v . Studnitz , Heimat , Kiel , 1956 , S . 281 ) . Dr . Günther Schmidt , Kitzeberg über Kiel Der Grünling als Balkonbrüter Im Jahre 1958 sind mir 3 Fälle bekannt geworden , in denen Grünlinge ( Carduelis chloris ) in verschiedenen Stadtteilen Nürnbergs auf Häuserbalkonen ihr Nest gebaut und erfolgreich gebrütet haben . Zweimal war das Nest in die spärlichen Reste eines Christbaums und einmal in eine Efeuwand gebaut worden . Dem Vogelfreund , der keinen eigenen Garten besitzt , bietet sich demnach die Möglichkeit , den Vögeln sozu¬ sagen im eigenen Heim eine sichere Niststätte zu bieten und dabei ihr Familienleben zu beobachten . Dazu möchte ich folgenden Vorschlag machen : Man stelle in eine Balkonecke einen Blumentisch und in diesen einen breiten Ton¬ topf , den man mit jungen Fichten dicht bepflanzt . Besser als die heimische Fichte eignet sich dazu die amerikanische Blaufichte , sowohl wegen ihres dichteren Wuchses wie auch wegen ihrer geringeren Empfindlichkeit gegen die Stadtluft . An den Rand kann man u . U . einige Asparagus - Pflanzen setzen , die zur weiteren Deckung beitra¬ gen ; natürlich wären auch noch andere dichtwachsende Gewächse verwendbar . Eine solche Niststätte wird vom Grünling schnell gefunden , besonders , wenn dort vorher ständig Futter dargeboten wurde . Aber auch andere Vogelarten , wie Amsel , Fliegen¬ schnäpper , Ringel - und Türkentauben könnten sich einstellen . So hat vor 3 Jahren ein Ringeltaubenpaar in der Parsifalstraße in Nürnberg sein Nest auf dem Dache eines Kohlenaufzugs gebaut , der auf dem Balkon des 4 . Stockwerks endete . Die Vö¬ gel ließen sich in ihrem Brutgeschäft durch die unmittelbar daneben hantierende Hausfrau nicht im geringsten stören . Auch möchte ich daran erinnern , daß im Orient die Türkentauben gerne in dargebotenen Nistkörbchen brüten , womit man auch bei uns einen Versuch machen sollte . Selbstverständlich kann man auf dem Balkon , wenn er durch einen darüber befindlichen zweiten geschützt ist und sich Bäume in der Nähe befinden , auch Nistkästen für Ganz - und Halbhöhlenbrüter , für Schwalben und Segler anbringen . Ein Versuch im nächsten Frühjahr wäre sicher zu begrüßen , Erwin Gebhardt , Nürnberg , Meisterleinsplatz 238 |