SCHRIFTTUMSSCHAU Hubert Weinzierl : Beitrag zur künstlichen Steigerung der Siedlungsdichte höhlenbrü¬ tender Singvögel im Auwald . Waldhygiene 2 , S . 105 — 112 ( 1958 ) . Verfasser versuchte , in einem 40 ha großen Auwald der Donau durch Anbringung von 6 — 7 Nisthöhlen pro ha die Siedlungsdichte der Vögel zu steigern . Die Gesamtzahl von 398 Freibrütern ( in 41 Arten ) , 192 Höhlenbrütern ( Paaren ) in künstlichen Nisthöhlen und 168 Höhlenbrütern in natürlichen Höhlen , also eine Gesamtbrutdichte von rund 19 Paaren pro ha ist be¬ achtlich . Eine weitere Steigerung der Siedlungsdichte ist anzunehmen , da die Nisthöh¬ len bereits zu 81 % bezogen wurden und wir aus anderen Versuchen wissen , daß selbst bei nur 50 % iger Besetzung der Höhlen ( der Vogel liebt eine gewisse Auswahl , auch ist bekannt , daß Männchen Höhlen zur Übernachtung benutzen und gegen Nesterbau¬ ende Weibchen verteidigen ) noch eine Erhöhung der absoluten Vogelzahl möglich ist . Die interessante Arbeit ist mit Fotos , Diagrammen und Tafeln versehen und eines genauen Studiums wert . Peter Kuhlemann : Nesthocker und Weltwanderer . Ein Buch von einsamen Inseln , wandernden Vögeln und Flug und Fahrt über Land und Meer . 134 S . , zahlreiche Abb . , DM 18 . 50 . Landbuch - Verlag , Hannover 1958 . In erweiterter Ausgabe erschien dieses in den Orn . Mitt . früher bereits besprochene Buch nunmehr im Landbuch - Verlag . Die Ausstattung ist sehr gut . „ Robinsonaden pflegen am Schreibtisch aus vielerlei Schnit¬ zeln bedachtsam zusammengeleimt zu werden . Dieser Robinson unserer deutschen Vogelinseln aber bedarf solcher Kunstmittel nicht . Was er mit frischem Impuls schil¬ dert , ohne dabei im großen Gefüge das Unauffällige zu vergessen , hat er als leiden¬ schaftlicher Bewunderer der Vogelwelt in einem wechselvollen Werdegang selbst er¬ lebt , so und nicht anders . Es ist der Werdegang eines Biologen . Wer solchem Vorbild nachstrebt , ist auf gutem Wege . " Diese Sätze schrieb u . a . der Präsident der Deut¬ schen Ornithologischen Gesellschaft , Prof . Dr . Stresemann , dem Buch zum Geleit Und lassen wir den Verfasser zu Wort kommen , so werden einige Zeilen , dem Buch mitten entnommen , genügen , um dem Buch viele Freunde zuzuführen : „ Alles Wissen , alle Tabellen und Statistiken wären nur tot und nüchtern , wenn nicht Herz und Ge¬ müt bei der Beobachtung und Erforschung des Vogellebens mitsprechen dürften . Wenn es auch oft schwer fällt , sollte man doch immer bestrebt sein , neben nüchterner Forschung auch dem Erleben sein Recht zukommen zu lassen ! Wie abwechslungsreich war es doch , den Inselfrühling einmal nicht mit den registrierenden Augen des Wis¬ senschaftlers zu sehen , sondern zu schauen und zu staunen und mit den Zugvögeln und Brutvögeln den Inselfrühling zu erleben . Da vergaß man schnell Zahlen , Zählun¬ gen , Statistiken , und in bunter Folge drängten sich unvergeßliche Bilder des Werdens und Lebens . " So beginnt der Verfasser die Schilderung seiner Vogelwartstätigkeit auf Wangeroog , dessen Seevogelfreistätten der Ref . 3 Jahre später ebenfalls als Vogel¬ wart betreuen durfte . Aber auch in wissenschaftlicher Hinsicht bringt das Buch Kuh¬ lemanns viele interessante Einzelheiten , z . B . hatte er bereits 1938 von den gewaltigen Scharen mausernder Brandgänse auf dem Knechtsand berichtet . Die in großer Zahl beigefügten Bilder stammen überwiegend von Prof . Dr . Steiniger und sind zum Teil unseren Lesern auch aus den Ornithologischen Mitteilungen bekannt . Wir empfehlen das Buch auf das wärmste . , H . Br . Wolfgang Bechtle und Horst Stern : Lauter Viechereien . Geschichten von Tieren mit Familienanschluß . 185 S . , 60 Abb . , DM 12 . 80 . Franckh ' sche Verlagshandlung , Stuttgart . 1957 . Vom Fuchs bis zum Siebenschläfer , vom Storch bis zum Dompfaff , haben die Verfasser zahlreiche Tiere im Freien und als Mitbürger zu Hause beobachtet . In 32 Berichten schildern sie sehr unterhaltsam und lebendig ihre „ tierisch - heiteren " Er¬ lebnisse . Beherzigenswert sind die Worte des Schlußkapitels , in dem der Verf . aufzeigt , wie unzulänglich der Naturschutz und der Tierschutz heutzutage noch immer sind , sodaß trotz Naturschutz - und Tierschutzgesetz der Verfasser unter Tausenden von Gerichtsverhandlungen nicht eine hörte , in der die Übertretungen dieser Gesetze ge¬ bührend geahndet wurden . Sicherlich wird dieses Buch von vielen begeistert gelesen , vielleicht von manchen auch kritisiert werden , auf jeden Fall dürfte es dazu beitra¬ gen , den Tieren neue Freunde zu schaffen . H . Br . 239 |