SCHRIFTENSCHAU Ulrich A. Corti: Konstitution und Umwelt der Alpenvögel. Die Vogelwelt der Alpen, Band 7. 707 S., Fr. 54,—. Verlag Bischofberger u. Co., Chur 1965. In wenigen Jahren brachte der Verfasser 6 dicke Bücher über die Vogelwelt der Alpen heraus. Nun liegt der 7. Band vor und erfüllt uns mit Bewunderung und Staunen vor dieser gewaltigen Leistung der verarbeite¬ ten Einzeldaten. Das Werk ist keineswegs nur für die Interessenten an der Vogelwelt der Alpen, sondern auch für andere Faunengebiete zur Anregung außerordentlich nützlich. Tref¬ fend sind folgende Sätze aus dem Vorwort, die sich die Bearbeiter mancher Avifaunen sicher¬ lich zu Herzen nehmen werden: „Es gibt hervorragende Ornithologen, die, einzig aus dem Bedenken heraus, nicht vollständig zu sein, mit der Bearbeitung und Herausgabe eines Werkes immer wieder zögern. Eine solche Einstellung ist zu bedauern. Die Forschung befindet sich fortwährend unterwegs, und Vollständigkeit dürfte kaum je erreicht werden können. Da¬ gegen wirkt die Bekanntgabe persönlicher Feststellungen, Pläne, Ideen usw. meist nicht nur fördernd auf die Forschungstätigkeit Dritter ein, sondern sie beschleunigt dieselbe oft auch in beträchtlichem Maße. Die Wissenschaft gewinnt nicht durch verheimlichte oder zurückge¬ haltene Entdeckungen, sondern durch offenbarte." Mancher Ornithologe, der meint, für die Veröffentlichung einer Avifauna genüge das vor¬ liegende Material noch nicht, er müßte, um Kritik zu vermeiden, vorerst weitersammeln, wird vielleicht verwundert sein, wenn statt dessen später einmal die Verzögerung des Werkes mehr Kritik als etwaige Unvollständigkeit findet. So kritisierte kürzlich auf der Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft 1965 in Konstanz Dr. Bauer diese Tatsache für mehre¬ re deutsche Länder im Hinblick auf eine zusammenfassende Bearbeitung der Vogelwelt ganz Deutschlands. So wird sich mancher Autor entscheiden müssen, ob ihm der Dienst an der ge¬ meinsamen übergeordneten Wissenschaft wichtiger erscheint oder das Streben nach größerer Vollständigkeit auf lokalem Raum, wobei nicht selten in der Zwischenzeit derartig große landschaftliche Veränderungen und damit Veränderungen der Zusammensetzung der Vogel¬ welt einhergehen können und manche intensive Verfolgung dieser Veränderungen deshalb ver¬ säumt wird, weil die Grundlage (ein entsprechendes Buch, das die wachsende Schar der Vogel¬ beobachter zu solchen Beobachtungen anregt) fehlte. Willkommen sind die zahlreichen Verbreitungskarten über das Vorkommen weniger häufiger Vogelarten in den Alpen. Von Interesse ist ferner das Kapitel über die vertikale Verbreitung der Vögel in den Pyrenäen, Apennin und Karpathen und in Skandinavien. Ebenso verdient das Kapitel über Erst- und Letztbeobachtungen verschiedener Vogelarten im Alpengebiet Beach¬ tung. Ungewöhnlich, aber umso eindrucksvoller ist das Kapitel „Abstrakte Vogelkunde" mit über 50 Seiten, sowie über die Biotope der Alpenzone mit über 300 Seiten. Wem solche Dar¬ stellungen und Einteilungen nicht liegen, sollte besser schweigen, als mit seiner Kritik ver¬ raten, daß er solche Betrachtungen und Zusammenhänge nicht recht verstanden hat. — Alles in allem ist das stattliche Buch eine Fundgrube und der Preis gemessen an dem Umfang und den Druckkosten erstaunlich niedrig. Kronen-Kalender 1966: „Tierwelt" und „Pflanzenwelt". Je 12 Farbtafeln. Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg 1965. Die Kronen-Kalender haben sich längst einen sehr guten Namen ge¬ macht, ob es sich um Vögel, Falter oder Pflanzen handelt. Die vielfarbigen Abbildungen zeit¬ genössischer Künstler, darunter des verstorbenen Ornithologen und Kunstmalers Murr, sind hinsichtlich der naturgetreuen Wiedergabe und der technischen Druckwiedergabe vorzüglich gelungen. In Verbindung mit preiswerten und geschmackvollen Wechselrahmen, die der Verlag in verschiedenen Ausgaben liefert, geben sie einen schönen Wandschmuck. Sie sind sowohl für Geschenkzwecke als auch zur alljährlichen Komplettierung eines eigenen Bildarchivs von Wert. Buntes Vogeljahr 1966. Popp-Kalender. 12 mehrfarbige Natururkunden. Popp-Verlag, 69 Hei¬ delberg. Auch dieser Kalender verdient die besten Empfehlungen. Er bringt ausschließlich fotografische Natururkunden in hervorragender Qualität. H. Br. Gerhard Creutz: Taschenbuch der heimischen Raub- und Rabenvögel. Spechte, Eulen, Hühner, Tauben u. a. mit Bildern von Engelbert Schoner. 5. Auflage, 144 Seiten, DM 6,—. Urania- Verlag Leipzig — Jena — Berlin 1964. Für den Text dieses Bändchens bürgt der Name des Verfassers, Leiter der Vogelschutzwarte Neschwitz/Sa. Die Beliebtheit dieser Buchreihe wird auch in der hohen Auflage sichtbar. 65 |