2

G. \V. F. CARLSON,

(SchwEd. Südpolar-Exp.

Das Material.

Bekanntlich ging ein Teil der Sammlungen der schwedischen Südpolar-Expedition durch Schiffbruch verloren. Von Süsswasseralgen ist nur gerettet worden, was im JanuarAugust 1902 gesammelt wurde. Dessen ungeachtet sind 43 Proben von dem Botaniker der Expedition heimgebracht und davon 42 mir zur Bearbeitung überliefert worden. Sie stammen aus den folgenden Lokalitäten :

I. Antarktisches Gebiet.

Südshetland Inseln:

(1) Nelson Insel (etwa 62° 20' S, 59° W) 11. Januar 1902.

(2) > » 11. Januar 1902. Auf den Felsen.

(3) » » » » Grüner Schnee. Graham Land:

Louis-Philippe Halbinsel, Kap Roquemaurel (63° 35' S, 58° 35' W) 14. Januar 1902.

Kap Seymour (64 0 15' S, 56° 40' W) 17. Januar 1902. Auf den Strandfelsen.

(1) Snow Hill Insel (64' 30' S, 57" W) Januar 1902. Kryokonit.

(2) » » s> 12. Februar 1902. Schmutz af dem Schnee.

(3) » » »13. Februar 1902. Pfütze aus geschmolzenem Schnee. Grüner Übertrag auf dem Boden.

II. Südgeorgien (54°55° S, 35° 50'38 0 10' W).

(1) Cumberland Bay, Jason Harbour 23. April 1902. In Süsswasserlagunen.

(2) » i » » » » » Auf toten Teilen des Tussokgrases {Poa flabellata).

(3) Royal Bay, Moltke Hafen 27. April 1902. In Moospolstern.

(4) Cumberland Bay, nahe Grytviken (Kochtopfbucht) 6. Mai 1902. In Moos­

polstern.

(5) Cumberland Bay, Grytviken 18. u. 19. Mai 1902. Aus Moospolstern aus-

gepresst.

(6) Cumberland Bay, Grytviken 20. Mai 1902. In einem kleinen Bach.

(7) » » Moränenfjord 26. Mai 1902. Auf nassem Boden.

(8) » » » 30. Mai 1902. In einem kleinen Bach.

III. Falkland Inseln, Ostinsel.

(1) Port Stanley (51° 41' S, 57° 51' W) 8. April 1902. Empe/rum-Heide, in

rinnendem Wasser.

(2) Port Stanley 8. April 1902. Unter Moosen und nassem Torf.