86 G. W. F. CARLSON, (Schwed. Südpolar-Exp.

Die mir zur Bestimmung überlieferten Algenproben aus den Falkland Inseln wurden zum Teil im Herbst, zum grössten Teil aber im Winter gesammelt, die aller­meisten auf den Strandfelsen, wo auch manche marine Arten eingemischt waren. Diese Beschaffenheit der Fundorte ist wohl die Ursache, dass keine einzige Desmi- diacee angetroffen wurde.

Dass man sich hier in einem anderen Florenbezirk befindet als auf Südgeorgien, macht sich u. a. durch das Vorkommen ausgedehnter Teppiche von Trentepoldia polycarpa bemerkbar (siehe oben S. 5152).

Von Arten, deren Verbreitung die Aufmerksamkeit auf sich lenkt, möchte ich noch die schon bei der Besprechung der antarktischen Flora erwähnten Pseudonitz- schia migrans und Hormiscia peuicilliformis hervorheben (vgl. oben S. 61), ferner Melosira nummuloides, deren Hauptverbreitung in den nördlichen Teilen des Atlan­tischen Ozeans fällt, und das bisher nur als arktisch bekannte Rliizocloninm pacliy- dermum, auf den Falkland Inseln mit einer oben neubeschriebenen Unterart auf­tretend.