Phänologische Beobachtungen in Thüringen

aus dem Jahre 1881.

Gleich bei der Gründung des Vereins wurde die Anstellung phänologischer Beobachtungen von Seiten der Mitglieder ins Auge gefasst, und in einer der ersten allgemeinen Sitzungen wurde der Unterzeichnete beauftragt, die bis zu Ende des Jahres eingehenden Beobaohtungsresultate zur Veröffentlichung in dem Jahresberichte des Vereins zusammenzustellen. Da wohl angenommen werden durfte, dass die Sache in Bezug auf ihr Ziel und ihre Realisierung einer grossen Anzahl von Mitgliedern neu sei, so wurde von dem Herrn Vorsitzenden und mir ein Schema angefertigt, in welchem zur Er­zielung einer gewissen Einheitlichkeit die Beobachtungsgegenstände näher bestimmt waren. Sämtlichen Mitgliedern des Vereins wurde dies Schema im Frühjahr vorigen Jahres zugesandt. Wenn nun auch die vielleicht zu hochgespannten Erwartungen, was die allgemeine Beteiligung an den gewünschten Beobachtungen betrifft, nicht ganz erfüllt sind, so ist immerhin ein dankenswerter Anfang gemacht worden ; und das Vereinsgebiet, in phänologischer Beziehung bisher eine terra incognita*), dürfte, wenn auf diesem Anfange weiter ge­baut wird, in wenigen Jahren schon zu den bestgekannten des deutschen Vaterlandes gehören.

Da das Wachstum und die Entwickelung der Pflanze wenn auch zunächst abhängig von dem Boden, in dem dieselbe wurzelt, doch nur ein Produkt ist des Regens und Sonnenscheins, des Windes und Wetters, so gebe ich im Folgenden zuerst eine Übersicht der Beobachtungsresultate der meteorologischen Stationen Thüringens, soweit mir dieselben zu Gebote stehen. Ich denke auf diese Weise für die Beurteilung der nachfolgenden phänologischen Beobachtungen gleichsam eine Grundlage zu schaffen.

Das eigentliche Thüringen enthält folgende noch heute thätige Stationen:

Erfurt 50° 59' N. B. 28° 42' 0. v. F. 202 in. Mh.

Sondershausen 51° 22' 28° 33' 204 m. Grossbreitenbach 50° 35' 28° 41' 630 m. ., Nordhausen 51° 30' 28° 27' 222 m.

Langensalza 51" 6' 28° 19' 301 m.

Ausserdem wurde längere Zeit beobachtet in Gotha 50» 56' N. B. 28° 24' O. v. F. 530 m. Mh.

Mühlhausen 51° 13' 28° 7' 209 m.

Jena 50° 56' 29° 17' 144 m.

Arnstadt 50° 50' 28° 37' 292 in.

Von sämtlichen Stationen ausser von Nordhausen, wo erst seit wenig Jahren systematisch beobachtet wird, sind im Folgenden die langjährigen Monatsmittel der Temperatur und der Niederschlags-

*) Vergl. die Karte des Prof. Hoffmann in Petermanns Mitfheilungen 27. Bd. Heft 1. 1881.