Beiträge.
95
Erfurt
Sondershausen
Gross- furra
Nord- hausen
Leutenberg
Halle
Orchis mas-
eula a
20. V.
—
15. V.
25. V.
11. V.
24. V.
b
3. VI.
—
24. V.
—
25. V.
29. V.
c
—
—
12. VIII.
—
18. VI.
—
Papaver
rhoeas a
5.V.
'
12. VI.
8. VI.
10. VI.
24. V.
b
16. V.
_
24. VI.
—
17. VI.
29. V.
c
5. VI.
—
30. VII.
—
31. VI.
9. VIII.
Primula offi-
cinalis a
26. III.
11. IV.
28. IV.
25. IV.
12. IV.
- g
b
10. IV.
23. IV.
10. V.
8—13. V.
1. V.
- 2 )
0
_
_
16. VII.
—
3. VI.
Ranunculus
Ficaria a
28. III.
18. IV.
20. III.
20. IV.
15. IV.
13. IV.
b
6. IV.
30. IV.
28. IV.
—
23. IV.
20. IV.
c
—
—
10. VI.
—
29. V.
—
Viola odo
rat a a
10. III.
—
20. III.
—
26. III.
2. IV.
b
22. III.
—
22. IV.
—
7. IV.
8. IV.
c
—
—
2. VI.
—
4. VI.
—
Brassica
napus a
—
5. V.
—
—
—
—
b
—
15. V.
—
—
—
—
c
—
8. VII.
—
—
—
—
Allen den Herren, welche in so anerkennenswerter Weise durch Einsendung von Beobachtungsresultaten den Vereinszwecken förderlich gewesen sind, insbesondere noch den Herren Panzerbieter und Wiefel für die ausführlichen AVitterungsberiehte, die freilich erst später Verwendung finden werden, sage ich im Namen des Vereins besten Dank.
Dr. H. Töpfer.
Phänologische Beobachtungen in Erfurt
aus den Jahren 1817—25.
Durch die Freundlichkeit eines Vereinsmitgliedes, des Herrn Apotheker Lucas in Erfurt, ist mir zur freien Benutzung ein von seinem Vater geführtes Heft zugekommen, betitelt: „Über die Witterung in Erfurt in den Jahren 1817—25 und über den Einfluss derselben auf die Vegetation und den Gesundheitszustand der Menschen". In demselben hat der Verfasser, der Dr. med. Fr. Lucas, welcher als praktischer Arzt bis zum Jahre 1826 in Erfurt lebte, dem Titel entsprechend, von Monat zu Monat, ohne Unterbrechung neun Jahre lang, zunächst seine mit offenbarer Sachkenntnis angestellten Beobachtungen über die Witterung im allgemeinen niedergeschrieben. Diesen fügte er — der zu einer Zeit lebte, als kaum schon an phäno-
*) Grosshr. 30. IY. s ) GroBshr. 5. V.