96
Beiträge.
logische Beobachtungen gedacht wurde, — ziemlich ausführliche Notizen über die Entwickelung der Pflanzenwelt, teilweise auch des Tierlebens bei, und endlich — was ein Berufsgenosse freilich besser zu würdigen wissen wird, als der Unterzeichnete — berichtet er über die von ihm beobachteten Krankheitsformen, überall in echt wissenschaftlicher Weise nach einem ursachlichen Zusammenhang zwischen diesen und den Witterungserscheinungen suchend. Mich interessierten insbesondere die phänologisehen Beobachtungen, und da ich wohl annehmen darf, dass sie auch weiteren Kreisen von Bedeutung scheinen, dass sie seinerzeit namentlich einen Beitrag zur Lösung der Frage über klimatische Veränderungen liefern könnten, habe ich mir die Mühe genommen, die Einzelbeobachtungen auszuziehen und die Mittel zu suchen. Ich bemerke dabei noch, dass wenn in einzelnen Fällen die vage Bestimmung: Anfang, Mitte, Ende eines Monats vorkam, ich mir erlaubt habe, dafür einzusetzen den 3., 15., 28. desselben Monats. Die eingeklammerten Ziffern bedeuten die Zahl der Be- obachtungsj ahre.
(Siehe die Tabelle Seite 97.)
Dr. H. Töpfer.
Phänologische Beobachtungen in Sondershausen
aus den Jahren 1862 — 81.
Herr Oberlehrer Sterzing hat mir seine seit einer Beihe von Jahren, allerdings mehr gelegentlich gemachten Notizen über Erscheinungen des Tier- und Pflanzenreiches freundlichst zur Verfügung gestellt. Da sie mir zu einer vorläufigen Orientierung über das Klima von Sondershausen wichtig genug erschienen, habe ich die Angaben über das Auftreten der ersten Frühlingsblüten zusammengestellt und in ähnlicher Weise wie für Erfurt das Mittel gesucht.
Erste Blüte
Mittel
Extreme
Cornus mas........
Corylus Avellana.......
Anemone hepatica ......
Tussilago farfara.......
Gagea arvensis........
Crocus vernus ........
Oalauthus nivalis.......
18. III. (4) 24. II. (4) 20. III. (4) 11. III. (5)
1. IV. (3) 20. III. (5)
19. II. (5)
25. II,— 28. III. 31. I.—16. III. 13. III.—27. III. 27. IL—27. III. 24. III.—13. IV.
9. III.— 2. IV.
26. L—10. III.
Dr. II. Töpfer.