Erfurter

Nützliche Blätter

fürs Haus, Feld uml Wald.

No. 4. Beilage zur Erfurter illustrierten Gartenzeitung. 1889.

Erscheint am 1. eines jeden Monats.

Druck und Verlag von J. Frohberger in Erfurt.

DieNützlichen Blätter sind dazu bestimmt, über zweckmässiges Aufbewahren der durch den Garten- und Obstbau erzielten Ernten zu unterrichten, sollen lehren, aut welche Weise wir solche am zweckmässigsten aufbe­wahren, einmachen, trocknen können u. s. w. Sie bilden so einen ergänzenden Teil derErfurter illustr. Garten­zeitung und für sich betrachtet, ein abgeschlossenes Ganze. Ferner bringen sie auch noch allerlei andere, die Haus-, Land- und Forstwirtschaft betreffende Anweisungen, sind also bestimmt, auch nach dieser Seite hin Nutzen zu bringen.

Hauswirtschaft.

Den Ertrag des Spinats zu erhöhen.

Man sticht im Frühjahr einfach einen Teil der Pflanzen aus, wodurch die stehenbleibenden mehr Luft bekommen und üppiger wachsen.

Rabinschen im Frühjahr am schnellen Emporschiessen zu ver­hindern.

Sobald man merkt, dass die Pflanzen zu wachsen beginnen, was man leicht an der hel­leren Färbung des Innern derselben erkennt, überzieht man das Beet leicht mit Komposterde, hie Kabinsehen lassen sich so leicht ein bis zwei Wochen am Austreiben verhindern.

Frühe Grünzwiebeln im Frühjahr.

Man erhält dieselben leicht, wenn man den Barnen im Juli oder August säet und die Zwiebeln «uf dem Gartenbeete während des Winters stehen lässt. In kälteren Lagen dürfte eine Aussaat schon im Juni zweckmässiger sein. Die Zwie­beln überdauern den Winter und treiben im brühjahr sehr zeitig aus. Bei nur kleinem Be­darf säe man nur eine Reihe, so z. B. als Ein- bj-ssung an einem Beete oder Wege hin. Die 'Vinterheekezwiebel, welche ausdauernd ist und sich ausser Samen auch durch Teilung verineh- ron lässt, ist noch vorteilhafter.

Selleriegrün im Frühjahr.

Wenn man von den Sellerieknollen das Kronenteil oder die Blätterkrone abschneidet

und in einen Topf mit sandiger Erde pflanzt und den Topf ins Zimmerfenster stellt, so ent­wickeln sich bald junge Blätter, welche als Würze an Suppen und dergleichen Verwendung finden können.

Schnittlauch früh und zart zu ziehen.

L T m im Frühjahr recht zeitig Schnittlauch zu ziehen, stülpe man auf die Pflanzen leere Gläser. Die unter den Gläsern stehenden Pflan­zen, weil sie vor äusserer, kälterer Luft geschützt sind, treiben nicht mir allein frühzeitiger aus als nicht bedeckte, sondern ihr Kraut wird auch zarter.

Kohlrüben im Frühjahr länger schmackhaft zu erhalten.

Im Frühjahr, wenn die Rüben anfangen auszutreiben, verliert sich ihr Wohlgeschmack und sie werden etwas bitter. Man kann solches etwas verzögern, wenn man den oberen Teil der Rühe, an welchem sich die Triebe zeigen, ab- sehneidet und die Rübe auf den Kopf stellt, so dass ihre Wurzeln nach oben gerichtet sind.

Rosenkohl und Blätterkohl im Frühjahr noch einige Zeit zu er­halten, bevor selbige austreiben.

Man nimmt die Kohlstauden von ihrem bishe­rigem Standorte und pflanzt sie möglichst tief und schräg an einem schattigen Ort und über­braust sie öfters mit frischem Wasser.