Jahresher. d. Ohst- u. Gartenbau», zu Leohschiits. [Deutsche Garten-Zeitung.

von Lämmerhirt und 9. die deutsche Rosen-Zeitung.

Seit seinem Bestehen ist der Verein bestrebt, den Gartenbau, insbesondere aber den Obstbau im hiesigen Kreise zu heben und zu fördern. Zu diesem Behufe hält derselbe monatlich eine Sitzung ab, wovon im Laufe des Sommers zwei als Wanderversammlungen in geeigneten Ort­schaften des Kreises abgehalten werden. Solche Wanderversammlungen fanden 1882 in Soppau und Gröbnig, 1883 in Deutsch-Neukirch und Leisnitz, 1884 in Königsdorf und Löwitz, 1885 in Bauerwitz und Troplowitz und in diesem Jahre finden solche zu Sauerwjtz und Glasen statt. Mit diesen Wandervcrsammlungen ist jedes­mal eirie lokale Obstausstellung der be­treffenden und der umliegenden Ortschaf­ten verknüpft. Gerade diese Versamm­lungen und Ausstellungen finden den Bei­fall der ländlichen Bevölkerung und sind dieselben deshalb vorzüglich geeignet, auf die Grundbesitzer des Kreises einzuwirken und das Interesse für Obstbau zu wecken und zu fördern.

Wie im vorigen so hielt auch in die­sem Jahre der Verein während des Winters an 10 aufeinanderfolgenden Sonntags-Nach­mittagen einen Kursus zur Ausbildung in der Obstbaumzucht für Grundbesitzer ab. Den Unterricht, sowohl theoretischen als auch praktischen, ertheiltcn unentgeltlich der erste Vorsitzende und der erste Schrift­führer des Vereins. Derselbe erstreckte sich über die Anzucht, das Veredeln, das Pflanzen, den Schnitt, die Pflege, das Ver­jüngen und das Umedeln der Obstbäume, über Sortenwahl, Obsternte, Aufbewah­rung und Verwerthung des Obstes. Wäh­rend im vorigen Jahre an diesem Kursus 65 Grundbesitzer" theilnahmen, stieg in diesem fahre die Anzahl der Theilnehmer auf 92.

Um die wenig rentablen Obstsorten aus den Obstgärten immer mehr zu ver­drängen und dieselben durch geeignetere zu ersetzen, wurden alljährlich 2 bis 3000 Edelreiser von jenen Obstsorten, welche für unsere klimatischen und Bodenver­hältnisse am passendsten sind, gratis ver­theilt. Wer die Obstsortimente aus dem hiesigen Kreise bei der letzten Ausstellung genau geprüft, wird gefunden haben, dass diesmal diese Sorten schon viel häufiger vertreten waren, als dies früher der Fall. Es unterliegt also keinem Zweifel, dass durch eine fortgesetzte Keiservertheilung die Obstsorten unserer Gärten bedeutend verbessert werden können.

Schon im ersten Jahre seines Bestehens veranstaltete der Verein eine Obstausstel- lung, durch welche in erster Linie gezeigt werden sollte, welche Obstsorten hier zu­meist verbreitet sind und wo der Verein seine Hebel einsetzen müsse, um fördernd auf die hiesigen Obstbauverhältnisse ein­wirken zu können. Da ausser den zahl­reichen Obstsortimenten aus dem hiesigen Kreise und von auswärts noch Collectiv- Ausstellungen von 52 Gemeinden des Krei­ses vertreten waren, die Grnppirung eine übersichtliche, die Dekoration der Aus­stellungslokale eine höchst gelungene und der Besuch der Ausstellung ein reger war, so durfte der Verein mit seinem Erstlings­werke wohl zufrieden sein.

Zumal die Rose hierorts so viele Ver­ehrer und Pfleger gefunden, wie wohl nicht allerwärts, so veranstaltete der Ver­ein zur Feier seines 2. Stiftungsfestes im Jahre 1883 eine Rosenausstellung inner­halb des Vereins. Da der Ausstellungs­saal mit Dekoration«- und blühenden Pflan­zen prachtvoll dekorirt und jeder der 32 Aussteller bestrebt war, die herrlichsten Rosen unter den verschiedensten Formen zu präsentiren, so fand auch diese Aus­stellung die Bewunderung und den Bei­fall des Publikums. Im vorigen Jahre trat der Verein aus seinem bisherigen engen Rahmen heraus und veranstaltete eine grössere allgemeine Gartenbau-Aus­stellung. Trotzdem Leobschütz durch seine ungünstige geographische Lage ff* derartige Unternehmungen wenig geeignet erscheint, so war dennoch die Beschickung derselben aus den verschiedensten Gegen' den Deutschlands, aber auch aus Oester­reich und Holland, eine sehr reichliche- Die herrliche Dekoration, die malerische Anordnung der einzelnen Gruppen etc- machten einen vollendeten Eindruck un müssen wir gestehen, dass diese Ausstei' lung, von welcher in den Fachblättern - wenigRedcns gemacht wurde, viele andere- grössere Orte, die wir in den letzten J a 1 ren zu besuchen Gelegenheit hatten, Avel _ übertraf. Der Vorsitzende des Pf^j richter-Collegiums, Herr Garteninspekto Fox-Neudeck, der Schöpfer der h^j liehen und berühmten, dem Gra t Henckel von Donnersmark gehöre den Anlagen Neudecks, zog während _ zu Ehren der Preisrichter veranstalte Diners eine Parallele zwischen der gr° sS jj Berliner Ausstellung, welche er und &ü andere der Herren Preisrichter vorher sucht^und der hiesigen, nach we ^ c ? 1 ^ r 1I1 c qualitativ diese in vielfacher Bezieh '°