326

Vereins-Nachrichten.

Vom Obst- und Gartenbau-Verein zu Kosel. Der Verein veranstaltete in den Monaten März, April und Mai, an 10 Sonntagen, einen Obstbaukursus, welcher in Kosel, Gnadenfeld undBirawa abgehalten und von 110 Theilnehmern frequentirt wurde. Der landwirthschaftliche Kreis- Verein gewährte hierzu eine Beihülfe von 60 Mark. Am 20. Juni fand in Verbindung mit einerWanderversammlung in Grzendzin hiesigen Kreises eine Rosen- und Erdbeer­schau statt, welche trotz des regnerischen Wetters gut beschickt wurde. Die besten Sortimente hatten die Herten Gebrüder Diering, Rosisten in Ottmachau, Kunst- und Handelsgärtner Tiller in Kosel, Kauf- mannBenneckeinGnadenfeld ausgestellt. Am 6. Juni fand eine Exkursion nach Sla- wentzitz zur Besichtigung der herzoglichen Park- und Gartenanlagen statt. B. St.

Sprechsaal.

Frage No. 21. Schildläuse. Leser der Deutschen Gartenzeitung, linde ich einen Ar­tikel in No. 23, Seite 276, über Mittel gegen Insekten und erlaube mir einliegend einen Abschnitt einer Weinrebe zu übersenden mit der Bitte um Auskunft, wie das auf derselben sitzende Insekt heisst uni was man dagegen anwendet. Absammeln hilft nicht, da in Kurzem wieder neue Läuse da sind. Ein benachbarter Kletterrosen­stock ist ebenfalls mit dem Insekt besetzt.

Ist Ihnen vielleicht die Wirkung des Phenils bekannt? Bei thierischen Parasiten leistet dasselbe gute Dienste (1 : 100), es frägt sich nur, ob es den Pflanzen nicht nachtheilig ist.

Sie werden mich sehr verbinden, wenn Sie mir mittheilten, ob die braune Schale, die auf den Reben sitzt, das Thier selbst ist oder nur die Hülle, Nest oder wie man es nennen will, sodann woraus der weisse körnige Inhalt der Schalen besteht, ob dies Eier des Insekts sind etc.

W. W.

Nachschrift. Das Phenil, wie es über Hamburg aus England bezogen wird, ist eine braune theerartige Flüssigkeit, die sich in Wasser in jedem Verhältniss löst und eine milchige Emulsion giebt. Gegen Raupen auf Obstbäumen wirkt ein Sprühregen einer Phenillösung, mit einer Spritze ausgeführt, sehr gut und zwar weil diese Lösung die Raupen wirklich benetzt, selbst die sammetartigen und rauhen Raupen, während

andere wässerige Lösungen diese Thiere ebenso wenig wie die Motten benetzen.

D. O.

Antwort. Das Insekt ist die Reben- Schildlaus, Coccus viiis. Die braunen fas' halbkugeligen Schalen sind die Thiere selbst und zwar die ungeflügelten Weib­chen (die Männchen sind viel kleiner und geflügelt). Der weisse körnige Inhalt der Schalen sind die Eier resp. schon d' e Jungen. Die Weibchen bleiben nämlich auch nach dem Tode zum Schutze der Eier über diesen sitzen.

Gegenmittel sind Abbürsten der Reben mit starkem Seifenwasser oder noch besser Tabakswasser; auch Soda soll gut sein. Wenn es angeht, sind die betreffenden Reben abzuschneiden und zu verbrennen' Jedenfalls hilft auch das Nessler'sche Blutlausmittel, das in No. 23 und 24 be­sprochen.

Phenil ist nur ein anderer Name r Karbolsäure. Wie Herr Hofrath Nessler mittheilt, ist reine Karbolsäure im ver­dünnten Zustande für grüne Pfianzentheü e nicht schädlich, wohl aber rohe.

Inzwischen ist uns von Herrn W. y eine Probe des von ihm erwähnten Phe'» geschickt. Das scheint doch noch etwas Anderes als nur Karbolsäure.

Personalien.

Herr A. Käding in Schwiebus, Spezi 3 *" Fabrikant von Gewächshaus- und M' s beetfenstern, Mitglied des Vereins Beförderung des Gartenbaues, ist vom Herzog von Anhalt zum Hoflieferant? 8 ernannt worden.

Ausstellungen.

Frankfurt a. O. Obst - Ausstellung für die Provinz Brandenburg vom 20. September 1886, veranstaltet vom M a . f kischen Obstbau-Verein in Verbindung & 1 der Herbst - Ausstellung des Gartenbau- Vereins zu Frankfurt a. O.

Eingegangene Preisverzeichnisse-

Dammann & Co. in San Giovan» 1 a Teduccio bei Neapel (Verzeichniss Blumenzwiebeln, Knollengewächsen un Orchideen). E. H. Krelage & So« in Haarlem (Engros - Preis - Verzeichni No. 383a). E. Pelletier in Paris 17 Paul-de-Long (Gartengeräthschaften)- Böttcher & Voelcker in Gross-Tal*»

in Thüringen (Forstwirthschaftl. Sa

men>