398

Literatur. Sprechsaal. Personalien. [Deutsche Garten-Zeitm*

Dunkelcarmoisin, welches strahlenartig, sowohl nach dem Mittelpunkte als auch nach dem Rande ausläuft, wird noch er­höht durch das schwarze Centrum und den tief dunkelbronzegrünen Rand.

Diese Pflanze ist bestimmt sehr geeignet zur Massenkultur für den Markt.

Reife Vanille-Schoten, Welwitschia mirabilis und die Victoria regia im botanischen Garten in Marburg.

Im hiesigen botanischen Garten gelang­ten in diesem Monat zwei Vanille-Schoten zur Reife, die sich hinsichtlich ihrer Grösse und ihres Aromas von den importirten in nichts unterscheiden.

Welwitschia mirabilis, die hier gezogen, ist vor Kurzem ä'/, Jahr alt geworden. Die Wachsthumszunahme derselben hat in diesem Jahre 16 cm betragen.

Die erste Victoriablüthe wird in dem neu erbauten 13 m Durchmesser haltenden Wasserpflanzenhause Mitte nächster Woche erscheinen. Das anhaltende ungünstige Wetter hat den Zeitpunkt der Blüthe um einige Wochen hinausgeschoben.

Marburg, 7. August 1886. Siber.

Grösse der Nepenthes-Kannen.

Welche Grösse die Kannen von Nc- penthes erlangen können, zeigt uns ein kaum 1'/, Jahr altes Exemplar der N. bi- calcarata, dessen beide Kannen jede mehr als ein halbes Liter Wasser fassen können. Der Bürgermeister von Cherbourg, Liais, ein passionirter Nepentheszüchter, hat, wie uns die L'Illustr. Horticolc berichtet, dieses Resultat erzielt! Mkm.

Aus den Sitzungen der technischen Aus­schüsse d. V. z. B. d. G. Abies Alcockiana Carriere empfiehlt sich von den japanischen Coni- feren ganz besonders für Gärten, da sie im Winter ihre schöne, lebhaft grüne Farbe behält und sich sehr gedrungen baut.

Abies Engeämanm Pari)' ist selbst in Petersburg noch hart.

Abies pungens {Parryana) ist namentlich in ihrer hellgrauen Form die Krone aller Tannen.

Abies Tschonoskyana Rgl. [A. brachyphylla Maxim., A. Veitchii Hort.) ist eine sehr schöne Art. Sie baut sich ähnlich wie A. Nonlmanniana, aber nicht so gedrungen und treibt nach Herrn Mende bedeutend früher als A. Nonl­manniana, so dass der junge Trieb öfter leidet. Im botan. Garten zu Berlin ist sie noch nicht erfroren.

A. firma Zuccarini (bifida Engelm.. molcpis Sieb.) ist ebenfalls im Berliner botan. Garten noch nicht erfroren, obwoh Peter Smith & Co. sie als etwas zan angeben.

A. sibirica und A. balsamea gedeihen be| uns schlecht, wohl weil sie zu früh treiben- in Russland wachsen beide gut.

Personalien.

Hofgärtner Stei ler in Possenhofen lfl Baiern, bekannt als tüchtiger KultivateU 1 * vonEricaceen.Proteaceen, \ am 25.Mai d-J-

Joseph Beermann, langjähriger S*' kretär der k. k. Garten - Gesellschaft ' n Wien, Redakteur der Wiener Illustr. Garte 11 ' Zeitung, f am 4. Juli 1886. Zu seine" 1 Nachfolger wurde Herr Fr. Abel ernaim 1 '

Konrad Heinrich, Obergärtner af/ 1 pomol. Institut in Reutlingen (früher 111 Proskau), wurde zum Obergärtner de» kommunalständischen Verwaltung de 5 Reg.-Bez. Hessen-Kassel ernannt.

van Hülle. Professor an der Staats' Gartenbauschule in Gent, ist pensioni» und an dessen Stelle van Eckhautj Obergärtner am bot. Garten in Gent, he' rufen worden.

Dem Oberhofgärtner Beyer in Herren' hausen ist von Sr. Maj. äein Kaisei' & cX rothe Adlerorden 4. Kl. verliehen worde";

Franz Maly, bisher k. k. HofgärtneJ im Schloss Belvedcre bei Wien, ist zuff 1 k.k. Hofburg-Garteninspekt. und J.VeselfJ Hofgärtner in Gödöllö, in gleicher Eig e 3 schalt nach Schloss Belvedcre verse' 2 worden.

Uskar Brandt ist zum Hofgärtner d^ Fürsten Fürstenberg in Heiligenberg e{ nannt worden.

in

Der Baumschulbesitzer C. F. Velten

tb

Speyer hat den Titel Kgl. Oekonomiei'3 erhalten.

Dem FÜrstl. Liechtensteinischen Ob c !

hofgärtner A. Czullik in Wien wu

,-de

vom König von Serbien die goldene

i\fe-

fl

daille 1. Kl. für Kunst- und Wissenscha 1 verliehen.

Eingegangene Preisverzeichnisse

G. Goeschke sen. in Cöthen (Anh^. (Hauptverzeichniss No. 50 über Erdbee

lt)

Kulturen, verbunden mit Kunst-

un<J

Handelsgärtnerei). Haage & Schm 1 ^ in Erfurt (Verzeichniss von Blumenzwiebe S Knollengewächsen etc. für Herbst lS Vilmorin, Andrieux & Co. in P a \ (Catalf)gue des ognons ä fleurs et fraisier s /'