50 (18)
Nach dem vorstehenden setzt sich demnach die Flora der Posener Sauerrahmbutter aus [olgenden Gruppen und Arten von Mikroorganismen zusammen:
I. Milchsäurebakterien.
a) Bacterium lactis acidi Leichmann in der Mehrzahl.
b) Bacillus acidi lactici Hueppe \ in geringerer
c) Micrococcus acidi lactis Krüger ) Zahl.
II. Hefen.
a) Kahmhefen.
b) Kleinzellige Torulahefen.
c) Rote Hefen.
III. Schimmelpilze.
a) Oidium lactis.
b) Penicilliutn glatte mit.
c) Mucor mucedo.
IV. Noch nicht beschriebene Mikroorganismen.
a) Ein grüner, fluoreszierender Coccus (Micrococcus bittyri ßuorescens).
b) Ein braunes Stäbchen (Bacillus bittyri brunneus)
V. Durch Tierversuche nachgewiesene Mikroorgan ismen.
a) Der Tuberkelbacillus.
b) Ein neuer relativ säurefester Butterbacillus.
c) Bacterium coli commune.
d) Staphylococcus pyogenes albus.
e) Staphylococcus pyogenes aureus.
f) Diphterieähnliche Stäbchen.
Gruppieren wir die Flora in einer normalen Butter nach ihrer quantitativen Zusammensetzung (zu diesem Zwecke bestimmte ich in 15 verschiedenen Butterproben die einzelnen Arten der Mikroorganismen zahlenmässig), und nehmen wir dabei 10 MilL Mikroorganismen als Durchschnittskeimgehalt für 1 g Butter an, so ergiebt sich folgendes Bild: