Reichenbach in Leipzig, hat getrocknete Ori- ! ginal-Exemplare des Blume'schen Anecochilus setaceus gesehen und dieses mit den in den Gär- j ten kultivirten Arten verglichen. Darnach unter- I liegt es keinem Zweifel, dass dieser dieselbe Pflanze j darstellt, welche Professor Dr. Koch im Anfange dieses Jahres unter dem Namen Anecochilus argyroneurus bekannt gemacht hat. Den Anecochilus setaceus der Gärten nennt Rei- eb e n b a c h nun Anecochilus Friederici Aug ust i.
Städtische Baumschule in Berlin. — Es ceht der Redaktion eben ein Verzcichniss von
O
Gehölzen zu Park- und Garten-Anlagen. welche crstere aus den stadtischen Baumschulen für beigesetzte Preise verkauft werden, vom Stadtgärtner Huot zu Berlin im Friedrichshain zu. Bei der sro-sen Nachfrage machen wir uns es um so mehr zu Pflicht, auf diese Gehölze aufmerksam zu machen, als die Preise sehr billig gestellt sind und die Gehölze meist schon eine ansehnliche Höhe besitzen.
Story'sche Fuchsien. — Story zog die ersten Fuchsien mit weissen Kronen, und daher werden besonders diese Story'sche genannt, auch wenn sie von anderen Züchtern herrühren sollten.
Kopuliren der Rosen. — Das Kopuliren der Rosen ist schon vor 30 Jahren empfohlen, doch können wir nicht rathen, sich zu sehr auf die Dauerhaftigkeit solcher Veredelungen zu verlassen. Es wird gut sein, davon sich Okulantcn zu sichern, bis Erfahrung festgestellt hat, dass tief kopulirteRosen langlebiger als so in den oberen Zweigen oder den Spitzen in dieser Weise veredelte.
Gummifluss der S t einobs t b äu m e. — Gegen Gummifluss ist — nach v. Liebigs Rath — Giessen mit Abtrittsmist, weil sehr stickstoffhaltig, mit gutem Erfolge angewendet. Sicher hat Guano und sehr wahrscheinlich auch Chilisalpeter ganz dieselbe Wirkung. Nach Schamal in Jung-Bunz- lau reichen kalte Umschläge hin, wo das Gummi aufgelöst und dadurch die Zellen wiederum frei werden, um von Neuem ihre Funktionen anzutreten.
Feuerdorn. — Crataegus oder Mespilus, jetzt nach Spach Cotoneaster Pyracantha, der Feuerdorn, wächst leicht aus jetzt gemachten Steklingen, im Winter frostfrei und licht, im Frühling halbwarm und schattig gehalten. Dasselbe Verfahren hat sich bei allen Immergrünen,
die Nadelhlzer önicht ausgenommen, bewährt. Juniperus communis schlägt so auch Wurzeln.
Sämereien. — Kür Bezug von Sämereien verweisen wir auf Koch' s Gartcnkalender, und können überhaupt einzelne Firmen nicht empfehlen , da dies den Schein der Partheilichkeit auf uns werfen könnte, selbst wenn wir deren mehre zugleich angäben. Weder Raum noch Zeit erlauben so viele
o
zu nennen, um dem zu begegnen.
Die Herausgebe r.
Neueste ganz gefüllte Pracht-Petunien deutscher Züchtung der Handelsgiirtnerei von Mosch- kowitz und Siegling in Erfurt:
1) Alexander Humboldt (Villain), purpurviolett, grossblumig, schön gebaut, stark gefüllt.
'2) Azora (Sieckmann), äusserer Bau wie bei schön regelmässigen einfachen Blumen von 2', —3" Durclimesser. Darin Füllung, wie bei der bekannten „Imperialis", elegant lillablau mit umgelegten Rückseiten der Petalen.
'.'>) Bella (Sieckmann), 3}—4" D., schönes Violettrosa, oft mit grüngelb getuscht und geädert, vorzüglicher Bau und Füllung, wohlriechend.
4) Kommerzienrath Lucius (Villain), 3" D., purpurviolett und weiss gestreift; reichgefüllte Prachtblume.
5) Cäcilie Villain (V.), lilla und weiss gestreift, dicht gefüllte liebliche Blume.
(i) Erinnerung an Prof. Rauch (Mosch- kowitz & Siegling), grosse, gutgefüllte, graulilla flänzende und wohlriechende Blume.
o
7) Erlinde (Dieckmann), reizend lilla, schöne Form und gute Füllung.
8) Fürst Canaille de Rohan (Villain), röth- lich-lilla, stark gefüllt, nelkenartig, schön.
9) General Havelock (Villain), blasslilla, grossblumig, sehr gut gefüllt.
10) Iphigenia (Sieckmann), 4" D., ziemlich weiss, in guter Form und Füllung, feinduftend.
11) Imperialis purpurea plenissima (Sieckmann), Prachtblume! feurig karminpurpur, vollkommen gut gefüllt in edler Form, einer Stockrose ähnlich.
12) Murillo (Sieckmann), Grösse, Bau und Füllung wie „Imperialis", doch regelmässiger und glänzend purpurlilla.
13) Pius IX. (Villain), hellaschgrau, grosse gut gefüllte Blume.
14) Professor K.K och (Moschkowitz & Siegling), grosse, stark gefüllte, glänzend hellblaue Blume.