Garten - Nachrichten.
Herausgegeben von Professor Dr. K* Koch und Hofgärtner F. A. Fintelinaiui.
1858. M 5.
Codonanthe picta Lern., Aeschynanthus albidus und Coccanthera Devosiana Haust. In der Appendix zum Samenverzeichnisse des Berliner botanischen Gartens vom Jahre 1855 hat Dr. Hanstein in Berlin ausführlich über die Ges- neraceen, welche im äussern Habitus gewissen Arten von Aeschynanthus, einem Geschlechte aus der Familie der nahe verwandten Cyrtandraceen, ausserordentlich ähnlich sind und wohl auch deshalb nur in den Gärten damit verwechselt wurden, gesprochen und nachgewiesen, dass die Pflanzen, welche als Aeschynanthus albus, albidus, gracilis und pulchellus in den Gärten vorkommen, weder nach Hooker zu dem Genus Hypocyrta gehören, noch nach Lemaire zu Codonanthe gebracht werden können. Dr. Han stein glaubte ferner, dass genannte Pflanzen den Typus eines besonderen Genus hätten und benutzte für sie das von Professor Koch vorgeschlagene Geschlecht Coccanthera, so genannt, weil die Staubbeutel zweiknöpfig sind, also gleichsam 2 Cocci bilden. Er nannte die von Hooker im botanical Magazin (tab. 4531) beschriebene und abgebildete Hypocyrta gracilis, welche aber ganz verschieden von der Martius'schen Pflanze d. N. ist und von Lemaire (in Illustration horticole Tom. IL, zu t. 56) als Codonanthe Hookeri aufgeführt wurde, Coccanthera Hookeri, die als Codonanthe Devosiana hingegen von letzterem abgebildete Pflanze C. Devosiana.
Im vorigen Jahrgange der Illustration horticole wird auf der 144. Tafel wiederum eine Pflanze als Codonanthe picta abgebildet und als Synonym Aeschynanthus albidus Hort, angegeben. Lnseres Erachtens nach unterscheidet sich genannte Art aber gar nicht von der letzteren, ja selbst diese möchte vielleicht von C. Hookeri sehr wenig 8 Pecifisch verschieden sein. Es wäre aber zu wünschen gewesen, dass Lemaire sich vorher mit Ue r Han stein'sehen Auseinandersetzung bekannt gemacht hätte.
Tapina splendens Iriana wurde in der berliner Gartenzeitung ( 1- Jahrgang, S. 235) mit Wrtodeira cupreata Hanst. für vielleicht nicht Ve rschieden erklärt, was nach Regel in dem ersten °Ppelhefte seiner Gartenflora (S. 55) von diesem
Jahre wahrscheinlich auf einer Verwechslung beruhen möchte. Dr. Han st ein hat damals seine Studien an der lebenden Pflanze gemacht und ist fortwährend der Ansicht, dass Tapina splendens Triana von Cyrtodeira cupreata speci- fisch kaum verschieden sein möchte, wenigstens mit ihr in ein und dasselbe Genus gebracht werden muss.
Cossignia borbonica DC. kommt jetzt ! in den Gärten unter dem falschen Namen Cassi- nia borbonica vor und fand sich auch unter j diesem Namen in der grossen Ausstellung des | Vereins zur Beförderung des Gartenbaues zu Berlin des vorigen Sommers. Cassinia ist eine Composita, Cossignia hingegen eine Sapindacee. J. Francois Charpentier de Cossigny, auf Isle de France geboren, ging 178!) als Deputirter nach Paris und schenkte seinem Freunde Com- merson eine Sammlung von Pflanzen der Küste Koromandel. Deshalb bildete der genannte Botaniker aus einer auf Bourbon wachsenden Pflanze das Ge- [ nus Cossignia, was A. L. Jussieu in seinen j Genera plantarum annahm. Lamarck verkürzte den Namen in C o s s i n i a, was allerdings zur Verwechslung mit Cassinia Veranlassung geben konnte. Lamarck beschreibt übrigens in der Encyclopedie methotique (Tom. II. p. 132) 2 Pflanzen als C. pin- nata und triphylla, nicht wissend, dass beide \ nur Formen einer und derselben Art sind, die deshalb der ältere de Candolle (prodr.Tom.I,p.614) unter dem passenden Namen C. borbonica ver- ; einigt.
Pitcaimia enthält, wie Bill b e rgia, so viele schöne Arten, dass man sich wundern muss, dass diese Bromeliaceen eigentlich doch so wenig Be- i achtung in den Gärten der Liebhaber finden. Viel mag allerdings die Verwirrung beitragen, welche unter beiden Geschlechtern hinsichtlich der Namen herrscht. Manches ist zwar schon in den Appendix zum Samenverzeichnisse des botanischen Gartens von den Jahren 1856 und 1857 geschehen, wir werden aber nicht unterlassen, von Zeit zu Zeit Nachträge zu liefern.
Eben blühen im botanischen Garten zu Berlin Pitcairnia Karwinsk yana Schult., ringens Klotzsch, montalbensis Dietr., phoenizeaHort.