Garten - Nachrichten.

Herausgegeben von Professor Dr. K. Koch und Hofgärtner F. A. Fintelmailil.

1858. M 7.

Koch's Garten - Kalender.

Es wird eben der Jahrgang 1859 vorbereitet. Da ausser dem statistischen Verzeichnisse derHan- delsgärtnereien, von denen dieses Mal auch die wichtigeren ausserdeutschen aufgenommen werden, die Aufzählung der neuen Einführungen von äch­ten , Ab- und Spielarten, so wie von Formen der Florblumen, hauptsächlich in dem zweiten Theile eine Berücksichtigung erhalten und möglichst voll­ständig gegeben werden wird, so ist es auch noth- wendig, dass, namentlich Gärtner, denen selbst an und für sich an dergleichen Veröffentlichungen liegen muss, die Redaktion durch Einsendung von Berichtigungen, Zusätzen und allerhand darauf hin­zielende Mittheilungen unterstützen.

Gärtner, die selbst neue Pflanzen aus fremden Ländern beziehen oder diese aus zweiter Hand über Belgien, England u. s. w. erhalten, die ferner sich tnit der Anzucht neuer Formen und Spielarten von Florbluinen und Blüthensträuchern beschäftigen, wer­den deshalb ersucht, die Redaktion davon in Kennt- niss zu setzen. Da der Kalender in bereits 3000 Exemplaren durch ganz Deutschland verbreitet wird Und sich wohl im Besitze der meisten Gärtner und Gartenliebhaber befindet, so kann es nur, wie oben schon gesagt, in dem Interesse derselben dadurch liegen, wenn ihre neuen Pflanzen bekannter werden.

Es kann aber natürlich der Redaktion nicht an blossen Namen liegen, sondern es müssen nähere

4

Angaben über Aussehen und namentlich über Farbe der Blumen, über Verwandtschaft, Abstammung, Vaterland u. s. w., so weit selbige freilich im Be­reiche der Möglichkeit liegen, damit verbunden Verden. Noch besser dürfte es sein, wenn die Pflan­zen oder die dazu nöthigen Theile selbst der Redak­tion zugesendet würden, damit diese sich ein eigenes tirtheil darüber verschaffen könnte. Die Pflanzen

Verden stets, wo es verlangt wird, zurückgesendet. t> j i < ii.

besitzen sie ein grösseres Interesse, so können sie

au ch noch zuvor in diesen Blättern besprochen Verden und dadurch Veranlassung zu einer selb­ständigen Abhandlung werden. Dass dadurch ganz ^sonders die Aufmerksamkeit darauf gelenkt wird, l8t wohl leicht einzusehen.

Es ist übrigens erfreulich und bezeugt die An- er kennung nicht weniger, als die Theilnahme au

den Bestrebungen der Redaktion der Wochen­schrift, dass allerhand neue Pflanzen in Blüthe und Florbluinen beständig ihr zur Prüfung und eigenen Kenntnissnahme zugesendet werden. Da­durch erhält auch die Redaktion selbst ein eigenes Urtheil und kann mit gutem Gewissen die eine oder andere Pflanze oder Florblume empfehlen. Wir müs­sen um so mehr den Einsendern Dank wissen, als diese selbst eine Art Opfer bringen, wenn sie neue oder schöne Blumen uns zusenden. Diese Nummer der Wochenschrift legt vom Neuen Zeugniss ab.

Wir kommen nochmals auf das Verzeichniss der Handelsgärtnereien zurück. Obwohl bisher der Kalender leider aus nun beseitigten Grün­den sehr spät erschien, so kamen doch jedes Mal, so bald er ausgegeben war, der Redaktion aller­hand Berichtigungen und selbst Beschwerden zu. Man hätte aber doch selbst sich sagen sollen, dass beide früher eingesendet werden mussten und dass sie demnach erst in dem nächsten Jahrgange, bis wohin gewiss wiederum allerhand andere Veränderun­gen eintreten möchten, berücksichtigt werden konnten. Es sollten doch die Besitzer von Handelsgärtnereien bedenken, dass eine richtige Aufführung ihrer Firma am Meisten grade in ihrem Interesse liegt.

Acacia pulchella R. Br. und die Verwandten.

Allenthalben da, wo viele verwandte Arten neben einander kultivirt werden, herrscht eine mehr oder minder grosse Verwirrung in Betreff der Namen in unsern Gärten; es ist dieses beson­ders in Betreff der Akazien, von denen jetzt etwa gegen 500 beschrieben sind, der Fall. Wir wollen für heute nur die Namen der Arten berichtigen, welche zur Abtheilung der A. pulchella gehören. 18 Arten sind beschrieben und befinden sich in Kultur, nämlich:

1. A. pentadenia Lindl. Syn.: A. Neillii Hort.

2. A. ignorata. C. Koch. Syn.: A. pentadenia Hort, nec Lindl.

3. A. nigricans R. Br. Syn.: A. rutaefolia Lk.

4. A. obscura DC. fil.

:>. A. Btrigosa Link. Syn.: A. eiliata R. Br.

6. A. pulchella R. Br. Als Abarten oder Formen gehören hierher: A. hispidissima Hort, nec DC. und grav^olens Hort.

7